Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1859 Ergebnisse in 35 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    nachhaltiges und wirtschaftliches SNG-Gesamtpotential von 9,7 Mrd. m³/a ermittelt, was etwa 10 % der aktuellen Erdgasnachfrage (2016) in Deutschland entspricht. Das größte Potential liegt mit einem Anteil von [...] m³/a, welches aus heimischen Quellen erzeugt werden könnte. Dies entspricht in…
  2. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    weist eine uneingeschränkt gasbeschaffenheitskompatible Kopplungsoption zwischen Strom- und dem aktuellen Gasnetz auf, sie erfordert aber eine effiziente Integration der Reaktionswärme. Die Beimischung [...] eger) bein- halten keine H2-spezifischen Aspekte, Ausbildungs- und Fortbildungs- inhalte…
  3. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    des Spülprogramms Im Vorfeld einer geplanten Spülung ist es erforderlich, sich mit Hilfe eines aktuellen Netzplans einen Überblick über die vorhandenen Leitungsmaterialien und die Struktur des zu reinigenden [...] 6/01/07 zu Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen von Spülverfahren und…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 617  2018-09 Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen
    Bemessungsverfahren aufgrund der gemachten Erfahrungen weiterentwickelt und vereinfacht sowie an den aktuellen Stand angepasst. Ergänzend zu der in der DVGW-TRGI beschriebenen Anwendung des Bemessungsverfahrens
  5. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Zielvorstellungen von 330 Tankstellen bis zum Jahr 2025 und 1.150 Einheiten bis 2030 werden in einer aktuellen EU-Studie als offizielle Ziele benannt [23]. Ein weiterer Schritt der Strategieformulierung wurde [...] einschlägigen EU-Vorhaben: Beispielsweise sind 8 der Nationen mit einer…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 542  2009-08 Mehrschichtverbundrohre in der Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    beständig sein. Anforderungen:Das Innenrohr und der Haftvermittler müssen bei der Rezeptur den aktuellen Leitlinien des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung von Materialien im Kontakt mit Trinkwasser
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    vorgenommen: a) Fortschreibung und Anpassung an den Stand der Technik und aktuelle Rechtsprechung, b) Anpassung an den aktuellen Gesetzes- und Verordnungsrahmen, c) generelle Verwendung der SI-Einheit [...] rordnung EU 2016/426 (März 2016), Rechnung zu tragen. Zum anderen standen Anpassungen…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3535-5  2020-07 Dichtungen für die Gasversorgung – Teil 5: Dichtungswerkstoffe aus Gummi, Kork und synthetischen Fasern für Gasarmaturen und Gasgeräte
    ersetzt, DIN 3535-3 wurde durch DIN EN 682 ersetzt. DIN 3535-4 wurde durch DIN 3535-6 ersetzt. Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3640 Entwurf  2024-08 Absperrarmaturen aus Polyethylen (PE 80 und PE 100) für Trinkwasserverteilungsanlagen – Anforderungen und Prüfungen
    vorausgesetzt werden. Diese Norm ersetzt DVGWW364 (P):2010-06 und DVGWW364-B1 (P):2014-09. Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine [...] folgende Adž nderungen vorgenom- men: a) die Beschreibung der Hygieneanforderungen…
  10. Abschlussbericht G 202206  2024-06 Zerstörungsfreie HM-Schweißnahtprüfung für Netze in der Gas- und Wasserverteilung (HM-NDT)
    zuverlässig, schnell und zerstörungs- frei die Qualität von Heizwendelschweißungen (HM) zu prüfen. Aktuell werden zusätzlich zur Sichtprüfung Schweißnähte nur stichprobenartig an der Baustelle entnommen
Ergebnisse pro Seite: