Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2031 Ergebnisse in 35 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16905-4  2017-09 Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen – Teil 4: Prüfverfahren
    Preisgruppe 31DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. ICS 27 [...] ....66 E.2 Ausgleichssystem für Luft/Wasser-(Sole-)Geräte…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20088-2  2020-09 Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen – Teil 2: Dampfbelastung (ISO 20088-2:2020)
    Kurven für Temperatur/Zeit und Tabellen der Temperaturen mit Abständen von mindestens 30 Sekunden für jedes Thermoelement; m) Kurven für Temperatur und Druck an der Düse; n) Temperatur/Zeit für jedes einzelne [...] den Probekörper für die Prüfung in einem Zustand bereitstellen, der für die…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 411  2017-07 Untersuchung von Ereignissen an Gasleitungen und gastechnischen Anlagen
    werden können. Alle vernünftigerweise nicht auszuschließenden Gefährdungen für Mensch und Umwelt, die das Worst-Case-Szenario für eine Gasleitung (Leitungsbruch) oder einer gastechnischen Anlage verursachen [...] Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses…
  4. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    bis 700 km angegeben. Laut Geschäftsführer sind für StreetScooter rein batterieelektrische Lieferfahrzeuge nur für Reichweiten bis zu 200 km sinn- voll. Für größere Fahrzeuge mit höheren Reichweitenanforderungen [...] bereits für 2022 TCO-Kostenvorteile von bis zu 10 Prozent für BZ-Triebwagen und…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-1  2017-10 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 1: Metrologische und technische Anforderungen
    Preisgruppe 20DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. ICS 91 [...] B.2 Kontrolleinrichtungen für den Messwertgeber…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 816  2017-10 Sanitärarmaturen – Selbstschlussarmaturen PN 10
    2017DEUTSCHE NORM DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. ICS 23 [...] mit Farben (für Kaltwasser in blauer Farbe und für Warmwasser in roter Farbe) und/oder…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1002  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Organisation und Management im Krisenfall
    dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erarbeitet. In diesem Arbeitsblatt werden Grundlagen für ein betriebliches Krisenmanagement mit entsprechenden Empfehlungen für den Betreiber [...] Notstromversorgung für die Einrichtungen und Organisation des Krisenstabs Einrichtungen…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 620  2022-06 Gasdruckerhöhungsanlagen mit einem Betriebsüberdruck bis zu 0,1 MPa (1 bar) und einer Antriebsleistung bis 100 kW
    Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) DVGW G 655 (M), Leitfaden H2-Readiness Gasanwendung DIN 30680, Kompensatoren für Gasanlagen; Gummibalg-Kompensatoren DIN 30681, Kompensatoren für Gasanlagen; [...] berücksichtigen. Für eine Bewertung der Materialien und Bauteilen für Wasserstoff…
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-5  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 5: Kapillarlötfittings mit geringer Einstecktiefe zum Verbinden mit Kupferrohren mittels Hartlöten
    Rundrohre für die Kälte- und Klimatechnik — Teil 1: Rohre für Leitungssysteme [12] EN 12735-2, Kupfer und Kupferlegierungen — Nahtlose Rundrohre für die Kälte- und Klimatechnik — Teil 2: Rohre für Apparate [...] folgenden Teilen: — Teil 1: Kapillarlötfittings für Kupferrohre (Weich- und Hartlöten)…
  10. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    und Entwicklungsradar für den DVGW Der Forschungs- und Entwicklungsradar (FuE-Radar) definiert die Basis für eine zukunftsrobuste FuE-Strate- gie für den DVGW und seine Mitglieder. Er ermöglicht es, Chancen [...] Stromrichtlinie des dritten Pakets für einen EU-Binnenmarkt für Gas und für Strom…
Ergebnisse pro Seite: