Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1026 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 115  2008-07 Bohrungen zur Erkundung, Beobachtung und Gewinnung von Grundwasser
    Bohrverfahren ergänzen die nachstehenden Ausführungen zu Bohrverfahren die der Herstellung von Trinkwasser/Betriebswasserbrunnen/Grundwassermessstellen dienen. 5.2 Einteilung der Bohrverfahren 5.2.1 Gr
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 625  2015-12 Anlagen zur Erzeugung und Dosierung von Ozon in der Trinkwasserversorgung
    Dosierung von Ozon zum Zwecke der Oxidation und Desinfektion bei der zentralen Wasseraufbereitung zu Trinkwasser. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments
  3. Regelwerk
    Abschlussbericht W 201925  2021-01 Radiologische Vorab-Bewertung von Rückständen der Grundwasseraufbereitung
    Beyermann, T. Bünger, K. Gehrcke, D. Obrikat: Strahlenexposition durch natürliche Radio- nuklide im Trinkwasser in der Bundesrepublik Deutschland, Bundesamt für Strahlenschutz, Fachbereich Strahlenschutz und
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 324  2007-08 Fräs- und Pflugverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    und Fittings aus unlegierten Stählen für den Transport wässriger Flüssigkeiten einschließlich Trinkwasser – Technische Lieferbedingungen. DIN EN 10329, Stahlrohre und -formstücke für erd- und wa
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-1  2024-07 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen
    Gestaltungsleitsätze— Teil 2: Hygieneanforderungen EN1717:2000, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur
  6. Abschlussbericht W 201919  2021-08 Entwicklung eines Selbsterhebungswerkzeugs für das Technische Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
    werden demnach unterteilt in Anlagen, welche der Produktion und Anlagen, welche der Verteilung von Trinkwasser dienen. Abbildung 1: Anlagengliederung – gemäß ISO-Normen Einzelne technische Einrichtungen [...] Neubau und Instandsetzung W 358 Leitungsschächte und Auslaufbauwerke W 558…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    von Wasser für den menschlichen Gebrauch— Salzsäure EN1717, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur [...] diesem Dokument dürfen in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, z. B. …
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 253-2  2022-12 Radioaktivität in der Wasserwirtschaft – Strahlenschutz für Beschäftigte bezüglich Radon
    Regel jedoch so niedrig, dass für den Verbraucher eine Strahlenbelastung durch den Genuss des Trinkwassers praktisch ausgeschlossen werden kann. Unter „Exposition“ versteht man beim Radon das Produkt aus
  9. Abschlussbericht W 201815  2020-03 Höherwertige Nutzung von Wasserwerksrückständen zur Aufbereitung von Gasen (HiPur) - DVGW-Begleitstudie zum DBU-geförderten Forschungsvorhaben
    Abschätzung des Filtersandaufkommens wurden verschiedene Grundannahmen getrof- fen. Von den 5 Mrd. m³ Trinkwasser, die pro Jahr in Deutschland verteilt werden, stammen 65% aus der Grundwasseraufbereitung. Aus
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19643-5  2021-04 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 5: Verfahrenskombinationen mit Nutzung von Brom als Desinfektionsmittel, erzeugt durch Ozonung bromidreichen Wassers
    nach Süßwassereinfluss etwa 50mg/l bis hinab zu etwa 10mg/l Bromid. Der Bromidgehalt in Trinkwasser liegt typischerweise unter 0,5mg/l. Bei nicht ausreichend hohem natürlichem Bromidgehalt des
Ergebnisse pro Seite: