Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1426 Ergebnisse in 56 Millisekunden gefunden.
  1. Themeneinstieg
    Wasserstoff in der Industrie
    innovativen und effizienten Gaslösungen erreichen. Der Einsatz von Wasserstoff und klimaneutralen Synthesegasen ist langfristig unumgänglich, um dort die bislang zentralen Energieträger Kohle, Erdöl und Erdgas [...] innovativen und effizienten Gaslösungen…
  2. Abschlussbericht W 201825  2020-02 Begrenzung des Chloratgehaltes in Natriumhypochloritlösungen / NaChlorat
    gegebenen Produktionsbedingungen und Vertriebswegen kaum realisierbar. Im Ergebnis wurden Schlussfolgerungen und Empfehlungen abgeleitet, die für die Nor- mungs- und Regelarbeit herangezogen werden können [...] Natriumhypochloritlösungen bei Händlern und Wasserversorgungsunternehmen sowie…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    Enteisenung und Entmanganung; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen DVGW W 223-3 (A), Enteisenung und Entmanganung; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur un- terirdischen Enteisenung und Entmanganung [...] ist gut löslich und weist eine starke chemische Ähnlichkeit zu Phosphat (H2PO4-
  4. Thema
    Minimierung der Einträge ins Wasser
    Fachrecht und die Zulassungsverfahren anderer Wirtschaftsbereiche sein. Hersteller tragen mit ihren Produkten auch Verantwortung für den Gewässerschutz und müssen zu Gefährdungsanalysen und Risikoabschätzungen [...] Wasserrechts und den konsequenten Abbau…
  5. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    Eigenschaften und trinkwasserhygienischen Unbedenklichkeit bewährt. Zemente gemäß DIN EN 197-1 und DIN 1164 und Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620 und DIN EN 13139 sind zulässig. Be- tone und Zemente erfüllen [...] Wesentliche Merkmale Prüfung Anforderung Prüfungen an Frischmörtel…
  6. Download
    DVGW-Bildungsprogramm_2025.pdf
    Netz- und Wassermeister:in und Masterstudiengang Netztechnik und NetzbetriebNetz- und Wassermeister:innen übernehmen seit jeher wichtigen Fach- und Führungsaufgaben in den Unternehmen der Energie- und Wa [...] GW 15(Modul G+C) Lehrgang und PrüfungQRT …
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    ion des Sickerwassers und den vorhandenen analytischen Kapazitäten. In der Probe werden der Wassergehalt, der Ammonium- und Nitratgehalt, im Bedarfsfall auch weitere Anionen und Kationen ermittelt. Auf [...] Saugsonden und bodenhydrologische Messplätze liefern langfristig und kontinuierlich Daten…
  8. Abschlussbericht W 201204  2016-02 Einfluss des DOC auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern
    DVGW-Forschungsprojekt W201204 3 und 1,0 mg Al/mg TOC liegen, überein (Jekel 1986, Archer und Singer 2006) und entspricht den stöchiometrischen Annahmen von Edzwald und Van Benschoten, J. E. (1990; 1990a) [...] beim BMBF und dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) für die…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren EUR Gesamte Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren Anpassung der Bezeichnung an HGB Gewinn- und Verlustrechnung [...] DVGW W 402 (A), Netz- und Schadenstatistik – Erfassung und Auswertung von Daten zur…
  10. Thema
    Interaktives Haus
    Berichten und einem umfangreichen Servicesteil über die aktuellen Entwicklungen und Themen in der Energie- und Wasserwirtschaft. Als offizielles Organ des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches [...] Vereinsarbeit und informiert über Neuheiten im…
Ergebnisse pro Seite: