Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1286 Ergebnisse in 20 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2 Entwurf  2024-12 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb, Wartung und Inspektion
    Trinkwasserbehälter sind in erster Linie detaillierte Kenntnisse über:  die Wasserqualität,  die Leistungsfähigkeit der Aufbereitungsanlagen,  chemisch-physikalische Eigenschaften des gespeicherten Trinkwassers [...] tern des DVGW Das Formblatt für Einsprüche ist auf der DVGW-Webseite unter…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12873-3  2019-05 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss infolge der Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorberharze
    Regelsetzung vereinbart. Damit sollen national, europäisch und international der freie Waren- und Dienstleistungs- verkehr über die Vereinheitlichung von Normen und technischen Regeln unterstützt werden. Ziel
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-1 Beiblatt 1  2019-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 1: Kleinanlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen; Beiblatt 1: Beispiel für eine Checkliste zur Kontrolle der Wassergewinnungsanlagen
    Regelsetzung vereinbart. Damit sollen national, europäisch und international der freie Waren- und Dienstleistungs- verkehr über die Vereinheitlichung von Normen und technischen Regeln unterstützt werden. Ziel
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-1  2019-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 1: Kleinanlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    Regelsetzung vereinbart. Damit sollen national, europäisch und international der freie Waren- und Dienstleistungs- verkehr über die Vereinheitlichung von Normen und technischen Regeln unterstützt werden. Ziel
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 72  2009-04 Nanofiltration und Umkehrosmose
    Aufbereitungsstoffe zu beachten. Chemische Reinigungen werden durchgeführt, wenn sich die Leistungsfähigkeit der Membrananlage verringert, z. B. • die Permeabilität abfällt, • der hydraulische Druckverlust
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-4  2023-11 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 4: Langsamfiltration
    e Unternehmen müssen hierfür ausreichend entsprechendes Personal sowie Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit besitzen. Auch kleinere Anlagen sollten mehrstraßig (mindestens zweistraßig) ausgeführt werden
  7. Abschlussbericht G 202223  2024-09 Überprüfung des Erfordernisses von Temperaturkompensationen bei Gaszählern im Zusammenhang mit der Verifikation der Abrechnungstemperatur
    (Betrachtung Rohr und Zähler als WÜ). Es wurden Balgengaszähler (BGZ) der Baugröße G 4, die für eine Leistung von bis zu 50 Kilowatt und einen Gasvolumenstrom von bis zu sechs Kubikmeter pro Stunde geeignet [...] Lösung für eine technisch rele- vante Strömung im Allgemeinen nicht möglich ist. Mit…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17932  2024-11 Erdgasfahrzeuge – Anforderungen an Werkstätten und das Management von mit LNG betriebenen Fahrzeugen
    darin zu schulen, wie sie die optimale Leistung des LNG-Fahrzeugs sicherstellen können. Zu den bewährten Verfahren zur Sicherstellung einer optimalen Leistung gehören unter anderem die folgen- den: [...] Regelsetzung vereinbart. Damit sollen national, europäisch und international der freie…
  9. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    wenige Großanlagen erforderlich.  Es sind CO2-Separationsanlagen kleiner Leistung und Nutzungskonzepte für Anlagen im Leistungsbereich von 1 bis 5 kt/a CO2 zu entwickeln. DVGW-Forschungsprojekt G [...] wer- den [33]. Die installierte Leistung der Gaskraftwerke hängt von den Prognosen zum…
  10. Studie G 202316  2024-01 Klassifizierung kommunaler Versorgungsstrukturen
    ausgebaut werden muss. Wie bereits aufgeführt wurde, wurde zur Bilanzierung der Typquartiere die Leistung des Ortsnetztransformators herangezogen [2]. Für den Ausbau der Stromnetzinfrastruktur wird angenommen
Ergebnisse pro Seite: