Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1439 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 70  2008-05 Leitfaden für Spülung, Reinigung und Desinfektion von Ultra- und Mikrofiltrationsanlagen zur Wasseraufbereitung
    abgelösten Verschmutzungen ausgetragen sind. Beim Einsatz von Reinigungschemikalien ist die fachgerechte Entsorgung der anfallenden Reinigung s- abwässer sicherzustellen (siehe Abschnitt 6). Für die
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-6  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 6: Instandsetzung; Technische und korrosionsspezifische Hinweise
    mangelhafte Instandhaltung der Trinkwasser-Installation • nicht fachgerechte Ausführung der Trinkwasser-Installation • nicht fachgerechte Planung 5 Anforderungen bei Instandsetzungsmaßnahmen Eine Trin [...] ibung, Anlagenzustand, Hydraulik, sofern erforderlich • Überprüfung von Anforderungen aus
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 100  2021-06 Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    Stands der Technik, des technischen Regelwerks und der einschlägigen Rechtsvorschriften nachweisen. Anmerkung: Zur Aufrechterhaltung der behördlichen Anerkennung nach GasHDrLtgV muss die Inspektionsstelle [...] beschrieben sind. Bei den Prüfungen sollen gleichwertige Ergebnisse von Prüfungen nach…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 82  2017-08 Veränderungen des Wasserbedarfs: Empfehlungen für die systematische Identifizierung des Anpassungsbedarfs und der Anpassungsmöglichkeiten bestehender Wasserversorgungssysteme
    Ressourcen Wasserrechte Vorhandene Wasserrechte sollten zum Offenhalten von Anpassungsoptionen in der Zukunft möglichst auf- rechterhalten werden. Vor einer Reduzierung von Wasserrechten allein auf Grund [...] nach der Rechtspre- chung eine tatsächliche Vermutung, dass es inhaltlich und fachlich…
  5. Abschlussbericht G 201510  2019-01 Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Materialanomalien bei in Betrieb befindlichen gelben Gasrohren aus PE 80
    Ergebnisse des Linearscherversuchs für Fall 71 Probe max. Kraft [N] (links) max. Kraft [N] (rechts) Bemerkung H e rs te ll e r 1 71_2015_P3_M1_B3 (1x geschält) 1777 ± 148 1633 ± 110 Probekörper [...] Ergebnisse des Linearscherversuchs für Fall 80 Probe max. Kraft [N] (links)…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 641  2014-07 Aufstellung von Gasgeräten im Freien
    der Abgasanlage Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Überprüfung Dichtheit für senkrechte und waagerechte Teile der Abgasanlage im Überdruck Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Kondens [...] Abgasanlage  Senkrechter Teil der Abgasanlage Freien Querschnitt der Abgasablage…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 327  2011-03 Auskleidung von Gas- und Wasserrohrleitungen mit einzuklebenden Gewebeschläuchen
    3-fachen des maximalen, für den Gewebeschlauch zulässigen Reversionsdruckes entsprechen und 20 min aufrechterhalten werden. Dabei darf sich keine Undichtheit zeigen. Dehnungsverhalten: Quer- und Längsdehnung
  8. Abschlussbericht G 201102  2016-09 Technische Bewertung und Optimierung einer grabenlosen Gashausanschluss-Technik für den Bestand
    Bauteile und Werkzeuge) eingeflossen. 1.1 Einleitung Die Keyhole-Technik ersetzt die großen, rechteckigen Baugruben durch kleine kreisrunde Auf- brüche mittels eines Kronenbohrgerätes. Mit einem Saugbagger [...] Saugbagger wird anschließend das Erd- reich abgesaugt. Nach den Arbeiten im Keyhole…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 51898-2  2017-10 Gasanalyse – Absolutes volumetrisches Verfahren zur dynamischen Herstellung von Kalibriergasen – Teil 2: Herstellung aus Gasgemischen
    hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. DIN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Diese Norm enthält neben den
  10. Abschlussbericht W 201919  2021-08 Entwicklung eines Selbsterhebungswerkzeugs für das Technische Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
    Weiterführung der Reha-Planung auf baulicher Ebene zur Er- reichung der Reha-Ziele Ziel/ Ergebnis • Bedarfsgerechte Rehabilitation in Form von Einzelmaßnahmen Tabelle 14 Einführung, Weiterentwicklung & Verbesserung
Ergebnisse pro Seite: