Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1015 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    ttes W 216 sollte nach dem Ergebnis des DVGW-Forschungsvorhabens somit angestrebt werden. ii | DVGW-Forschungsprojekt W 201903 DVGW-Forschungsprojekt W 201903 | I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung [...] vorgestellt. DVGW-Forschungsprojekt W 201903 | 7 3 Ergebnis der Literaturrecherche –…
  2. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    Grund wurden in diesem DVGW-Forschungsvorhaben die Ursachen der sprunghaften Zunahme der coliformen Bakterien in Trinkwassertalsperren untersucht. Ziel des Forschungsprojektes war es, Modellvorstellungen [...] dieser 2 | DVGW-Forschungsbericht W 201720 Sondersituation zur Sicherung der…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 404  2023-07 Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methan- und Wasserstoffemissionen in der Gasinfrastruktur
    in der Gasinfrastruktur. Die hierfür benötigten Emissionsfaktoren wurden in verschiedenen DVGW-Forschungsprojekten ermittelt. In den Projekten „ME DSO“ und „ME TSO“ wurden beispielsweise Emissionsfaktoren [...] Methanemissionen in Form eines Merkblattes im DVGW-Regelwerk zu verankern. Die Ergebnisse…
  4. Abschlussbericht G 201622  2019-03 Erweiterte Potenzialstudie zur nachhaltigen Einspeisung von Biomethan unter Berücksichtigung von Power-to-Gas und Clusterung von Biogasanlagen (EE-Methanisierungspotential)
    Institut gGmbH Freiberg Dipl.-Ing. Wolfgang Köppel DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut Dr. Christian Bidart DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut Herausgeber [...] Abschlussbericht März 2019 DVGW-Förderkennzeichen G 201622 (G 1/02/16) …
  5. Regelwerk
    Merkblatt GW 125  2013-02 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle
    Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. FLL – Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. GSTT – [...] Ziele müssen jeweils im Einzelfall in Einklang gebracht werden. Praxiserfahrungen…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16726  2019-11 Gasinfrastruktur – Beschaffenheit von Gas – Gruppe H
    des durch die AVL Deutschland GmbH /1/ für die FVV (die Forschungsvereinigung für Verbrennungskraftmaschinen) durchgeführten Forschungsprogramms, nutzt jedoch die durch die MWM GmbH 2005 und 2011 vorgenommenen
  7. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    (Im Weiteren kurz „DVGW“). Diese Studie ist eine Kurz- studie, die Ergebnisse aus anderen Forschungsergebnissen zusammenfasst, allerdings keine eigenen Modell- berechnungen anstellt. Aus diesem Grund wird [...] Climate 2050). Darüber hinaus gibt es noch eine in diesem Jahr veröffentlichte…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 41  2018-11 Anschriften der Behörden und Messstellen für die Überwachung der Umweltradioaktivität (Stand der Adressliste: März 2017)
    Kiel T 0431 609-1 F 0431 609-2300 www.mri.bund.de G Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Institut für Fischereiökologie (Leitstelle G für [...] 55122 Mainz T 06131 6033-0 F 06131 3040636 www.lfu.rlp.de Landwirtschaftliche Untersuchungs-…
  9. Abschlussbericht G 201620  2018-08 Vorodorierung von Trocknungsmaterial zum Einsatz in Erdgastankstellen
    ampagne an einer EGT mit hohem Durchsatz im Fokus stehen. ii | DVGW-Forschungsprojekt G 201620 DVGW-Forschungsprojekt G 201620 | I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..................... [...] ...................................................... 1 II | DVGW-Forschungsprojekt G…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16723-2  2017-10 Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz – Teil 2: Festlegungen für Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge
    wichtige Bereiche, wo Probleme bleiben (GERG ist die European Gas Reasearch Group [Europäische Forschungsgruppe Gas], Brüssel): — Speicherung in porösem Gesteinsuntergrund: Wasserstoff ist ein gutes Substrat
Ergebnisse pro Seite: