Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1304 Ergebnisse in 40 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-3  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung
    (Elastomerleitlinie), Empfehlung des Umweltbundesamtes Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe in Kontakt mit Trinkwasser, Empfehlung des Umweltbundesamtes 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen [...] grundlagen für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 204  2024-11 Aufbereitungsstoffe in der Trinkwasserversorgung – Regeln für Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung
    „Liste zulässiger Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren“ gemäß Trinkwasserverordnung vom Umweltbundesamt („§-20-Liste“) aufgeführt sein und den dort gestellten Anforderungen entsprechen. Die Produktion [...] Liste zulässiger Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2 Entwurf  2024-11 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    (KTW-BWGL) Stand 07.03.2022. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/dokument/bewertungsgrundlage-fuer-kunststoffe-andere Umweltbundesamt, Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Elastomeren [...] leitlinie), Stand 16.03.2016. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/dokum…
  4. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-2  2024-12 Ermittlung der Hochspannungsbeeinflussung durch Berechnung und Messung; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-2
    gesetzlichen Bestimmungen werden im DVGW-Regelwerk insbesondere sicherheitstechnische, hygienische, umwelt- schutzbezogene, gebrauchstauglichkeitsbezogene, verbraucherschutzbezogene und organisatorische [...] die der Gesetzgeber der Versorgungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit,…
  5. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-4  2024-12 Reduktionsleiter; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-4
    Reduktionsleiters in Abhängigkeitvon der Lage am Freileitungsmast Erwartungsfaktor w = 1,0 Umweltreduktionsfaktor rx = 1,0 Spezifischer Bodenwiderstand ρE = 50 Ωm Daten zur Rohrleitung: • Nennweite DN
  6. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-3  2024-12 Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Beeinflussungswechselspannung auf Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-3
    Beachtung von Abs. 6.7.1 aufgrund der hohen Stromtragfähigkeit in Verbindung mit einer besseren Umweltverträglichkeit als Erdermaterial und kann daher gegenüber dem Einsatz von blankem Kupfer Vorteile bieten
  7. Abschlussbericht G 202107  2024-07 Nachweis der Erdbebensicherheit von Gashochdruckleitungen – Berücksichtigung von Erdbeben im DVGW-Regelwerk
    werken CC3 Hohe Folgen für Menschenle- ben oder sehr große wirtschaft- liche, soziale oder umweltbeein- trächtigende Folgen Tribünen, öffentliche Gebäude mit hohen Versagensfolgen (z.B. eine Kon [...] Konzerthalle) CC2 Mittlere Folgen für Menschenle- ben, beträchtliche wirtschaftli- che,…
  8. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    n?, Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes, Forschungskennzahl 3711 41 504, Berlin, URL: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4378.pdf, Stand: 04.10.2014. DOE [U [...] mit temporären Friktionen im Gesamtsystem verbunden. 4.1.8. SF 8: Umwelt &…
  9. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    Müller-Syring DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig Dipl.-Ing. (FH) Marco Henel DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig LL.M., M.Sc. Anja Wehling DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig Diplom-Geograph [...] D-10623 Berlin Auftragnehmer (AN): DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Karl-Heine-Straße…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 398  2013-01 Praxishinweise zur hygienischen Eignung von Ortbeton und vor Ort hergestellten zementgebundenen Werkstoffen zur Trinkwasserspeicherung
    Verhaltens im Vergleich zu Kunststoffen können für zementgebundene Werkstoffe die Leitlinien des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien in Kontakt mit Trinkwasser nicht angewendet [...] Werkstoffe selbst bereits die Anforderungen nach DVGW-Arbeitsblatt W 270 und…
Ergebnisse pro Seite: