Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1835 Ergebnisse in 20 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3376-1  2024-08 Gaszählerverschraubungen – Teil 1: Zweistutzenanschluss
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit [...] Flüssiggas in der Flüssigphase) nach dem DVGW- Arbeitsblatt G 260. Der maximal …
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-1  2021-03 Heizungsanlagen mit gasbefeuerten Hellstrahlern; Planung, Installation, Betrieb und Instandhaltung
    (mbar) Verteildruck im öffentlichen Netz:   Betriebsdruck des betriebseigenen Rohrnetz bzw. der Leitungen im Gebäude:   Falls ein betriebseigenes Rohrnetz besteht, Rohrnetzplan:   Angaben [...] wird. 2) Hierbei ist: bV = Tages-Vollbetriebsstundenzahl (h/Tag) (Die Vollbetriebsstundenz…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    Flockung und Abscheidung in der nachfolgenden Aufbereitungsstufe deutlich verbessert. Bei optimalem Betrieb der Kombination kann der Restgehalt an Partikeln im Ablauf der nachfolgenden Aufbereitungsstufe durch
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-3  2006-06 UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung; Teil 3: Messfenster und Sensoren zur radiometrischen Überwachung von UV-Desinfektionsgeräten; Anforderungen, Prüfung und Kalibrierung
    13, Augenschutz-Merkblatt. BGV A1, Grundsätze der Prävention. BGV A2, Elektrische Anlagen und Betriebsmittel. BGV A8, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz. E DIN 1319-2, Grundlagen [...] zur Desinfektion in der Wasserversorgung, Teil 1: Anforderungen an Beschaffenheit,…
  5. Regelwerk
    Hinweis W 397  2004-08 Ermittlung der erforderlichen Verlegetiefen von Wasseranschlussleitungen
    Allgemeine Vorgehensweise 4.1 Vorbemerkungen Abhängig von den Betriebsbedingungen sind zwei Fälle prinzipiell zu unterscheiden. Bei Betriebszuständen mit längeren Stagnationszeiten (> 1 Tag) ist die Über [...] die regional unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse, die örtlichen…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 403  2010-04 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    gshilfen für die Rehabilitation von Wasserrohrnetzen" im Technischen Komitee "Anlagen- und Betriebsmanagement in der Wasserverteilung" erarbeitet. Es dient als Entscheidungshilfe für die Rehabilitation [...] Qualifikationskriterien an Unternehmen für grabenlose Neulegung und Rehabilitation von nicht…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 218  1998-11 Flockung in der Wasseraufbereitung; Teil 2: Flockungstestverfahren
    diskontinuierlich betriebenen Testanlagen. Die kontinuierlich betriebenen Testanlagen dienen neben den eigentlichen Flockungsversuchen vor allem der Steuerung und Einstellung von Betriebsanlagen. Bei einer [...] erreichen, die einen erfolgreichen Betrieb der Großanlage erlauben. Die Ausrichtung der…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19606  2020-01 Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb
    bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung — BetrSichV)3 Verordnung zum Schutz [...] Badebecken- sowie Betriebswasser und zur Behandlung von Kühl- und Abwasser eingesetzt…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 343  2005-04 Sanierung von erdverlegten Guss- und Stahlrohrleitungen durch Zementmörtelauskleidung - Einsatzbereiche, Anforderungen, Gütesicherung und Prüfungen
    geeignet. b)Dichtheitsprüfung mit Betriebsdruck in Anlehnung an DVGW W 400-2 (A). Dabei muss sichergestellt sein, dass bereits die nicht ausgekleidete Rohrleitung dem Betriebsdruck standhält und dicht ist. Diese [...] Qualifikationskriterien an Unternehmen für grabenlose Neulegung und Rehabilitation…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519  2017-06 Schiffe und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe
    denen der Betrieb möglich ist, einschließlich Temperatur, Wind, Niederschlag, Blitzschlag; j) Begrenzungen der Seegangsverhältnisse, unter denen der Betrieb möglich ist; k) der Betriebsbereich des Über [...] und/oder Ausrüstung in betriebsfähigem Zustand 9 Fernbedienbare Ventile sind geprüft…
Ergebnisse pro Seite: