Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1023 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 330  2011-03 Einzuklebende Gewebeschläuche für Wasserrohrleitungen
    n im Kontakt mit Trinkwasser Beschichtungsleitlinie, Empfehlung des Umweltbundesamtes, Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser 3 Anforderungen 3 [...] Angaben: • Hersteller oder eingetragenes Warenzeichen • Produktbezeichnung und…
  2. Abschlussbericht GW 201408  2016-12 Bewertung der Integrität von im Betrieb befindlichen Gas- und Wasserleitungsnetzen aus PVC-U
    distribu- tion systems, IX. Service life predictions, Eindhoven (NL), 2006. 9. Böge, M, Alterung von Trinkwasser- und Gasleitungen aus PVC-U – Ein Forschungsthema, 29. Oldenburger Rohrleitungsforum, Oldenburg
  3. Abschlussbericht W 201204  2016-02 Einfluss des DOC auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern
    Gimbel, R. (2005a): Exportorientierte F & E auf dem Gebiet der Wasserver- und -entsorgung Teil I: Trinkwasser, Teilprojekt C1: Ultra- und Mikrofiltration zur direkten und vorbehandlungsminimierten Aufbereitung [...] y (115), S. 53–63. UBA (1997): Anforderungen an die Aufbereitung von…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 405-B1  2016-06 Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung; Beiblatt 1: Vermeidung von Beeinträchtigungen des Trinkwassers und des Rohrnetzes bei Löschwasserentnahmen
    sind. 4 Schutz von Trinkwasser und Rohrnetz 4.1 Grundsätze Die sichere Trennung von Trinkwasser und Nichttrinkwasser ist ein Grundsatz des Trinkwasserschutzes. Demnach sollten Trinkwasser und Nichttrinkwasser [...] und des Schutzes von Trinkwasser und Rohrnetz…
  5. Abschlussbericht W 201305  2016-05 Wasserversorgungsorientierte Charakterisierung der gelösten refraktären organischen Materie (GROM) in Rohwässern
    �Oxidierbarkeit“ mit einem Wert von 5,0 mg/L O2 aufgeführt (TVO 2016). Die TOC-Konzentrationen des Trinkwassers liegen in der Größenordnung von 0,5 bis 2 mg/L C (Stottmeister 2003). Die Werte sind vom Ursprung
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 88  2016-08 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
    (nrM) von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln erstellt, die eine Bewertung ihrer Anwesenheit im Trinkwasser ermöglichen (UBA 2012). Die GOW-Liste des UBA (Fortschreibungsstand 31.01.2012) enthält insgesamt
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 216  2004-08 Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern
    zentrale Versorgung mit Trinkwasser, wenn Trinkwässer verschiedener Herkunft zur Versorgung herangezogen werden oder die Beschaffenheit eines zur Versorgung genutzten Trinkwassers starken Schwankungen unterliegt [...] 3.3 Trinkwässer gleicher Beschaffenheit Trinkwässer, die bei gemeinsamer…
  8. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    die Desinfektion von Trinkwasser lässt sich folgern: • Bei der Anwendung der Membranelektrolyse bei der Desinfektion von Trinkwasser kann die Einhaltung des vorläufigen Trinkwasser-Leitwertes für Perchlorat [...] Perchlorat in desinfizierten Trinkwässern in Deutschland zu erhalten. Dazu wurden…
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5616-B1  2016-06 Beiblatt 1 zur Technischen Prüfgrundlage G 5616; Zusätzliche Anschlüsse
     (A), Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen – Anforderungen und Prüfungen DIN 2353
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-1  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 1: Handhabung
    46:2000-08 DVGW-Arbeitsblatt W 346:1995-02 Einleitung Um die einwandfreie Beschaffenheit des Trinkwassers im Sinne der Trinkwasserverordnung beim Transport durch mit Zementmörtel ausgekleidete Rohre und [...] sein. DVGW-Arbeitsblatt W 263, Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an…
Ergebnisse pro Seite: