Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1835 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 102-6  2024-05 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur - Teil 6: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für die Prüfung, den Betrieb und die Instandhaltung von Gasleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis 5 bar
    bis 16 bar Betriebsdruck – Errichtung DVGW G 465-2 (A), Gasleitungen mit einem Betriebsdruck bis 5 bar – Instandsetzung DVGW G 472 (A), Gasleitungen aus Kunststoffrohren bis 16 bar Betriebsdruck – Errichtung [...] Themen über Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Gasleitungen mit einem maximal…
  2. Abschlussbericht G 201406  2015-03 Entfernung von Odoriermitteln aus Erdgasen – Deodorierung S-free - Erweiterung -
    Auf Basis weiterer bekannter Kosten lassen sich die Betriebskosten der Adsorber gut abschätzen (Tabelle 6). Tabelle 6: Berechnung der Betriebskosten/a für zwei 0,5 t-Adsorber, Molsieb, 1 Wechsel/a Menge [...] ............................................................. 22 Tabelle 6: Berechnung…
  3. Regelwerk
    Merkblatt GW 126  2017-03 Verfahren zur Einrichtung und Fortführung von Geobasisdaten
    2 Netzinformationssystem NIS Instrument zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Ausgabe von Betriebsmitteldaten zur Bündelung der verschiedenen geographischen und alphanumerischen Informationen 3.2.3 Geodaten
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 680  2020-03 Erhebung, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten
    wie ein störungsfreier Betrieb sichergestellt werden kann. Für Erdgastankstellen ist die Änderung der Kennzeichnung der Erdgasqualität am Tage der Umstellung notwendig. Betriebe nach DVGW-Arbeitsblatt [...] Gasfamilie bleiben die Gasgeräte in Betrieb. Bei einer Anpassung vor der Schaltung werden…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    müssen längere Rohrleitungsabschnitte betrieben (auch gewartet und instandgesetzt) werden. Das resultiert in höheren Betriebskosten. Ebenfalls in den Betriebskosten drückt sich der mit zunehmender Strecke [...] Vertikalfilterbrunnen DVGW W 125 (A), Brunnenbewirtschaftung – Betriebsführung von…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 473  2018-01 Verfahren zum Auffinden, Bewerten, Behandeln und Vermeiden von Beulen an Gashochdruckleitungen
    Auffinden, Bewerten, Behandeln und Vermeiden von Beulen an Gashochdruckleitungen aus Stahl mit einem Betriebsdruck von mehr als 16 bar mit vorwiegend ruhender Beanspruchung, die der Fortleitung von Gasen nach [...] DVGW G 466-1 (A), Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    nicht anders betrieben werden kann, die Angaben, dass es auf einer waagerechten Ebene betrieben werden muss; f) Hinweis, dass das Gerät in sicherer Entfernung von entzündbaren Stoffen betrieben werden muss [...] Seifenlauge!“. 8.2.4 Folgende Informationen zum Betrieb: Folgende Informationen zum Bet…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13774  2013-05 Armaturen für Gasverteilungssysteme mit zulässigen Betriebsdrücken kleiner oder gleich 16 bar – Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit
    bei einer festgelegten Betriebstemperatur arbeitet 3.7 höchster Betriebsdruck MOP höchster Druck in einem System, das auf Dauer unter üblichen Betriebsbedingungen betrieben wird Anmerkung 1 zum Begriff: [...] ungssystemen mit einem höchsten Betriebsdruck von bis zu 16 bar verwendet werden und…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 466-2-B1  2024-01 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt G 466-2:2021-04 Gasrohrnetze aus duktilen Gussrohren mit einem Betriebsdruck von mehr als 4 bar bis 16 bar - Instandhaltung
    Vorwort Dieses 1. Beiblatt zum Arbeitsblatt G 466-2 wurde vom Technischen Komitee „Gasverteilung“ erarbeitet. Der Anwendungsbereich des DVGW-Arbeitsblattes G 465-2 wurde von 5 bar auf 16 bar angehobe
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 618  2018-11 Lebenszykluskosten für Förderanlagen in der Trinkwasserversorgung
    an Betriebsbedingungen (siehe DVGW W 610 (A), DVGW W 630 (A)) • Nachrüstung/Retrofit (Pumpe, Antrieb, FU) • Analyse des Energieverbrauchs der Hilfssysteme Co - Betriebskosten/Inspektionskosten Diese [...] Beobachtung der Funktionsfähigkeit) • Betriebsmittel (z. B. Schmierstoffe) Ansätze zur…
Ergebnisse pro Seite: