Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1304 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201633  2019-05 Bewertung von Geotextil als Schutzmaßnahme für Gasrohrleitungen GeoTex (Phase 1)
    Gasrohrleitungen GeoTex (Phase 1) Abschlussbericht Dipl.-Ing. Andreas Bilsing DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig . Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas-
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 221  2021-12 Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff
    und Rohrleitungen, der eingesetzten Medien sowie von Arbeitsbereichen für Personen, Objekte und Umwelt (siehe u. a. EnWG und GasHDrLtgV). Das DVGW-Regelwerk enthält sicherheitstechnische Festlegungen [...] Wasserstoff • veränderte physikalisch-chemische Eigenschaften und Wirkungen der Gase auf…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    ExxonMobil über die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking-Technologie für die Erdgasgewinnung (2012) UBA – Umweltbundesamt (Hrsg.): Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und [...] km² (LBEG 2016). Beschreibung der Gefährdungen Das Umweltbundesamt unterscheidet in der im…
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21225-1  2019-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zur grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Rohrleitungsnetzen – Teil 1: Erneuerung in bisheriger Linienführung durch Berstverfahren und Auswechselverfahren (ISO 21225-1:2018)
    Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserversorgung sowie Gas- und Was [...] 3 Die Zusammensetzung oder der Zustand von bestimmten Typen von vorhandenen Rohren kann als
  5. Abschlussbericht G 201814  2019-05 Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen - UnUSKE
    Biologische Medien - Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) - Pflanzen, Tiere Chemische Medien / Umwelteinflüsse - Öl, Tenside… - Schadstoffe (Ozon, NOx)) Natürliche Medien - Luft und Feuchtigkeit (Bewitterung)
  6. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen Abschlussbericht Udo Lubenau DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig Peter Kussin DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 452-1  2023-04 Anbohren und Absperren; Teil 1: Anbohren und Absperren von Gasleitungen aus Stahlrohren
    (z. B. Arbeitsanweisung, Arbeitsfreigabe, Erlaubnisschein). Anforderungen an den Arbeits- und Umweltschutz sind zu berücksichtigen. Änderungen vom Ablaufplan vor bzw. während der Anbohr- oder Absperrmaßnahme [...] Personen vor der Durchführung der Arbeiten auf Grundlage der Gefährdungsanalyse, des…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-2  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 2: Inbetriebnahme
    rundlage des Umweltbundesamtes, Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (im Weiteren: Metall-Bewertungsgrundlage) Bewertungsgrundlage des Umweltbundesamtes, Bewertungsgrundlage [...] Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (im Weiteren:…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-6  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen
    ��5 EN 12309 - 8 („Umweltgesichtspunkte“) behandelt die Einbeziehung der Resolution BT 27/2008 in die CEN - Verfahrensweise für den Umgang mi t Umweltproblematik in Produkt - und Dienstle [...] Effizienzkennzahlen � Teil 7: Spezifische Bestimmungen für Hybridanlagen …
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    (GOW) und die Leitwerte (LW) des Umweltbundesamts (UBA) und der World Health Organization (WHO) • Schwellenwerte der Grundwasserverordnung • Umweltqualitätsnormen (UQN) der Oberflächengewässerverordnung [...] Parametern hat das Umweltbundesamt (UBA) mit der Empfehlung „Bewertung der Anwesenheit…
Ergebnisse pro Seite: