Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1835 Ergebnisse in 27 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30655-2  2020-12 Installationssysteme für Gasinneninstallation, bestehend aus Mehrschichtverbundrohren und deren Verbindern, mit einem Betriebsdruck ≤ 100 mbar – Teil 2: Konformitätsbewertung
    Gasinneninstallation, bestehend aus Mehrschicht - verbundrohren und deren Verbindern, mit einem Betriebsdruck ≤ 100 mbar – Teil 2: Konformitätsbewertung Installation systems for gas installation inside buildings [...] des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw.…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15875-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    den betreffenden System-betriebs-druck und die jeweilige Anwen-dungsklassef 3 Probe-körper je Durch-messer/Ab-messungs-gruppe/ Formstück-gruppe für den betreffenden System-betriebsdruck und die jeweilige [...] den betreffenden Systembetriebs-druck und die jeweilige Anwendungsklasse 3 Probekörper…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV) • Quelle: BGBl. I S. [...] bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16904  2016-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Auslegung und Prüfung von Schiffsverladearmen für Flüssigerdgas für konventionelle landseitige Terminals (ISO 16904:2016)
    d zwischen jeder Stelle eines Ladearms im Betrieb und eines Ladearms in Parkstellung;  0,3 m Mindestabstand zwischen jeder Stelle eines Ladearms im Betrieb und jeder benachbarten Struktur, Rohrleitung [...] Veränderungen des Durchmessers. 3.8 Zusammenstoß Berührung bei auslegungsgemäß…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 465-3  2019-05 Leckstellen an Gasleitungen in Gasrohrnetzen - Lokalisation, Klassifikation, Umgang mit Leckstellen
    von Gasrohrnetzen mit einem Betriebsdruck bis 16 bar“ sowie dem DVGW Arbeitsblatt G 466-1 „Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Betrieb und Instandhaltung“. Für die [...] Aktualisierung der normativen Verweisungen. Ergänzung von Anforderungen an das Personal…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-1  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    die Aufgaben und Prüfungen im Bereich der Gasabrechnung wahrnehmen, sowie bei der Errichtung, beim Betrieb, bei der In- und Außerbetriebnahme und der Instandhaltung von Leitungen und Anlagen der Gasinfrastruktur [...] Richtlinien und den allgemein anerkannten Regeln der Technik jederzeit soweit…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 465-2  2024-01 Gasleitungen für einen Auslegungsdruck bis einschließlich 16 bar; Instandsetzung; In- und Außerbetriebnahme
    maximale Betriebsdrücke bis einschließlich 5 bar DVGW G 462 (A), Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck; Errichtung DVGW G 465-1 (A), Überprüfung von Gasrohrnetzen mit einem Betriebsdruck bis [...] zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar – Teil 1: Allgemeine funktionale…
  8. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    buch im Unternehmen umgesetzt – Betrieb gesamt Tabelle 100: Quantitative Auswertung Parameter Betriebs- und Organisationshandbuch im Unternehmen umgesetzt – Betrieb gesamt WVU 1 2 3 Zeile Gesamt Alle [...] Bereich Betriebsorganisation in die Bereiche Personalqualifika- tion, Betriebshandbuch,…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 19887 Entwurf  2024-08 Gasförmiger Wasserstoff – Bauteile des Betankungssystems für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb (ISO/DIS 19887:2023)
    maximaler Betriebsdruck MOP, en: maximum operating pressure größter Druck, dem ein Bauteil erwartungsgemäß im tatsächlichen Betrieb ausgesetzt ist. Der Begriff maxima- ler Betriebsdruck gilt [...] des Nennbetriebsdrucks gesenkt werden. Nach Abschluss der Betriebszyklen muss der…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 126  2007-09 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung für die Trinkwassergewinnung
    hat es sich bewährt, alle im Winter nicht benötigten Betriebsanlagen frühzeitig außer Betrieb zu nehmen und zu entwässern. Alle anderen, betrieblich erforderlichen Versickerungsanlagen werden dagegen bei [...] dient als Grundlage für Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur künstlichen…
Ergebnisse pro Seite: