Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 109 Ergebnisse in 76 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    sein. Explizit als Ausnahme genannt werden die dauerhaft in Betrieb befindlichen Anlagen zur Stromerzeugung wie BHKW und Brennstoffzellen. Die Abschätzung der Gleichzeitigkeit innerhalb einer Anlage stellt [...] und Instandhaltung von Gasgeräten zur Aufstellung im Freien, die zur Beheizung,…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-1  2015-09 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 1: Hochspannungsanlagen
    Kurzschlussstromes ist beim Parallelbetrieb von Netzeinspeisungen, Transformatoren, Antrieben oder Stromerzeugern zu erwarten. Dies ist zu berücksichtigen. 5 Schaltanlagen für Innenraumaufstellung 5.1 Bauformen
  3. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 109  1995-04 Anschlussfertige Blockheizkraftwerke mit gasmotorisch angetriebenem Generator
    nteil der Mischung mit gleicher Klopffestigkeit an.2.4 Stromerzeuger Generator als Wandler mechanischer in elektrische Energie. Als Stromerzeuger werden verwendet –Synchrongeneratoren –Asy [...] sind von einem Verbrennungsmotor motorisch angetriebene Anlagen zur gleichzeitigen Wärme- und…
  4. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    gleichgestellt. Das in Deutschland verteilte Erdgas wird zu ca. 2/3 von Industrie, Gewerbe und Stromerzeugung verbraucht. Sowohl in der Technologie als auch in der Ausführung sind industrielle Anlagen [...] unterstützt durch die Verbände VIK/VCI und VGB – Online-Befragung durch INNOFACT …
  5. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    Stromnetzes (Kappungsgrenze) nicht in dieses eingespeist werden kann.10 Die gesamtdeutsche Stromerzeugung sowie -nachfrage bleibt nach dieser Definition unberücksichtigt. Die DVGW-Studie legt die E
  6. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    ellenfahrzeuge) und die Verwendung als Brennstoff für stationäre Anwendungen zur Wärme- und Stromerzeugung (z. B. häusliche Gasbrenner oder Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerke). Tabelle 2.3: Auszug
  7. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    Gewährleistung der Stromnetzstabilität verwendet werden, sind ferner, bei steigendem Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, auch großvolumige Speicher erforderlich. Diese müssen in der
  8. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    erneuerbaren Energien werden beständig weiter ausgebaut und spielen heute vor allem im Bereich der Stromerzeugung eine wesentliche Rolle. Im Jahr 2020 wurden bereits gut 45 % des Bruttostromverbrauchs Deutschlands [...] bi-/multivalenten Erzeugern (KWK, BZ, Hybrid-WP) zur be- darfsgerechten…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 613  2018-05 Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung
    Turbinenbetrieb erzeugte Wellenleistung kann auf unterschiedliche Arten genutzt werden. Neben der Stromerzeugung mit einem Generator ist auch die direkte Kopplung der Turbine mit einer Arbeitsmaschine (z. B
  10. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Verteilung der realisierten Stromerzeugung, die sich aus 12 erneu- erbaren und konventionellen Quellen zusammensetzt. Im Diagramm ist vor allem die stark schwankende Stromerzeugung aus den erneuerbaren Energien [...] monatlichen Stromerzeugung aus konventionellen Quellen im Verlauf eines Jahres.…
Ergebnisse pro Seite: