Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 109 Ergebnisse in 20 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    Einspeise-Eignung für dezentrale Wasserstofferzeugung Durch den weiteren Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung basierend auf Wind und PV ist in den nächsten Jahren davon auszugehen, dass regional bzw. dezentral [...] grundsätzlich die Einsatzmöglichkeit von Wasserstoff?“ - Prozesswärme -…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 404  2023-07 Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methan- und Wasserstoffemissionen in der Gasinfrastruktur
    Im Fall 1. wird das Gas direkt der Stationsheizung zugeführt. Zusätzlich kann das Gas auch zur Stromerzeugung in BHKWs oder zur Kälteerzeugung in Absorptionskältemaschinen genutzt werden. Für eine möglichst
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 301  2021-01 Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    x x Innenzentrierung x x x x x Schweißgeräte x x Stromerzeuger x x Umhüllungsprüfgeräte (Porenprüfgeräte) x Rotationsschälgeräte
  4. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    f als auch Methan. Dieses könnte besonders bei der steigenden Fluktua- tion der erneuerbaren Stromerzeugung als zusätzlicher Speicher dienen und den Stromausbau begrenzen. Zusätz- lich könnte synthetisches [...] FNB-Studie werden die Mehrkosten im Szenario „Strom und Gasspeicher“ für die notwendige…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 614-1  2014-10 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    industrielle Zwecke einsetzen (z. B. Beheizung, Behandlung von Produkten bzw. Energie umwandeln – Stromerzeugung). 3.8 Fachkräfte Dies sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, praktischen Tätigkeit
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 302-1  2023-10 Grabenlose Bauweisen – Teil 1: Unternehmen zur Rehabilitation und Neulegung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    (X) (X) Brennschneidgeräte (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) Stromerzeuger X X X X X X X X X X X X Gasmessgeräte mit Funktionsprüfeinheit (X) (X) (X)
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-1  2015-09 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 1: Hochspannungsanlagen
    Kurzschlussstromes ist beim Parallelbetrieb von Netzeinspeisungen, Transformatoren, Antrieben oder Stromerzeugern zu erwarten. Dies ist zu berücksichtigen. 5 Schaltanlagen für Innenraumaufstellung 5.1 Bauformen
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 613  2018-05 Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung
    Turbinenbetrieb erzeugte Wellenleistung kann auf unterschiedliche Arten genutzt werden. Neben der Stromerzeugung mit einem Generator ist auch die direkte Kopplung der Turbine mit einer Arbeitsmaschine (z. B
  9. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    Primärenergieträger (Kohle, Erdgas, Wind, Sonne, Biomasse), die jeweiligen Effizienzen bei der Stromerzeugung und Übertragungsverluste berücksichtigt. Vorgemischte, nicht-vorgemischte und teil-vorgemischte
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-2 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 2: Erdgasförderung und Transport zur LNG-Anlage (ISO 6338-2:2024)
    je nach Betriebsart stark variieren kann). Dieselantriebe Lösch- und Kesselwasserpumpen, Stromerzeugung Betreiber dürfen den üblichen jährlichen Dieselverbrauch und die sich daraus ergebenden
Ergebnisse pro Seite: