Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 337 Ergebnisse in 39 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 21  2015-09 Leitfaden L-H-Gas-Umstellung und Gasgeräteanpassung; Technische Sicherheit und Versorgungssicherheit im Zuge der L-H-Gas-Marktraumumstellung
    September 2015 3.2.2 Industrielle Anwendungen Bei erdgasbetriebenen Anlagen (u. a. Prozessanlagen, Heizungsanlagen, Anlagen zur Warm- und Heiß- wasserbereitung) auf Werksgeländen (i. d. R. Industrie-, Lager- [...] DVGW-Information Gas Nr. 21 15 lichen Bereich vorzufinden sind…
  2. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    in Abhängigkeit der zuvor installierten Technologie berücksichtigt. Wenn beispielsweise beim Heizungstausch zuvor bereits ein Gaskessel installiert war, fallen die Kosten für den Gasanschluss nicht an [...] während im Gebäudebestand vor dem Jahr 2000 diese nur einen sehr geringen Anteil haben. H…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 613  2005-01 Gasgeräte; Installations-, Einstell-, Wartungs- und Bedienungsanleitung
    gewerblichen Küchen in Gebäuden. DVGW G 638/I (A), Heizungsanlagen mit Hellstrahlern; Planung, Installation, Betrieb. DVGW G 638/II (A), Heizungsanlagen mit Dunkelstrahlern; Planung, Installation, Betrieb [...] in Gebäuden"; j)DVGW-Arbeitsblatt G 638/I "Heizungsanlagen mit Hellstrahlern; Planung,…
  4. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    beziehen sich dabei auf die gesamtdeutsche Beheizungsstruktur im Gebäudebestand in den jeweiligen Stützjahren. Der Technologiemix wurde auf Basis der Beheizungsstruktur im Be- stand und im Neubau sowie unter [...] ng der Beheizungsstruktur • Energieträgerspezifische Anwendung der Szenarien •…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 614-1  2014-10 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    gen und Prüfungen DIN 30660, Dichtungsmittel für die Gas- und Wasserversorgung sowie für Wasserheizungsanlagen – Nichtaushärtende Dichtmittel und Polytetrafluoroethylen (PTFE)-Bänder für metallene Gew [...] – Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für Wasser- und Gasleitungen für Sanitärinstallationen und H…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-1  2024-10 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasversorgungsnetze; Teil 1: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    Sicherstellung des Raumluftwechsels z. B. zur Verhinderung unkontrollierter Auskühlung oder Auf-heizung von Aufstellräumen, zur Reduzierung des Energieeintrages für Beheizung oder Kühlung der Auf-stellräume [...] Leck-Erkennungssystem 2. Gebäudepläne Grundrisse, Schnitte, Ansichten, technische…
  7. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    üsse je Umspannwerk vorgenommen. Dafür wird der Anteil von KWK (inkl. Wärmepumpen) an den Heizungsanlagen entsprechend dem Rahmenszenario auf die Netzanschlüsse in den Netzgebieten übertragen. Die gesamte [...] Betriebsmittel  KWK-Anlagen, Brennstoffzelle  Elektrolyse  Bivalenter…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    was Energie einspart. 3.8.2.2 Heizungsanlagen Die Heizungsanlagen in Betriebsgebäuden sollten reg elmäßig gewartet werden. Ein Einsparpotenzial besteht darin, die Heizung bedarfsgerecht und/oder mittels [...] geprüft und wenn not- wendig eine andere Heizungsart, z. B. eine Gasheizu ng,…
  9. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    Pollen usw. Anthropogene Quellen sind insbe- sondere im Verkehr, privaten und gewerblichen Heizungsanlagen, der Landwirtschaft (hier z.B. Ammoniak als Vorläufersubstanz), dem Schüttgutumschlag und in
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16125 Entwurf  2018-04 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile – Rohrleitungssysteme und -befestigungen – Flüssigphase und ungeregelte Gasphase von Flüssiggas (LPG)
    — Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für Wasser- und Gasleitungen für Sanitärinstallationen und Heizungsanlagen EN 1092-1, Flansche und ihre Verbindungen — Runde Flansche für Rohre, Armaturen, Formstücke und
Ergebnisse pro Seite: