Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 898 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    alternativen Kraftstoffen handelt es sich um elektrische Ener- gie, Erdgas als LNG und CNG sowie Wasserstoff. Die Richtlinie 2014/94/EU sieht unter anderem den Aufbau einer öffentlich zugänglichen LNG-B [...] Fein- stäube entstehen aus gasförmigen Vorläufersubstanzen wie Schwefel- und Stickoxiden,…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6974-5  2014-10 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der zugehörigen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isothermes Verfahren für Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:2014)
    des Gehalts an Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und der individuellen C 1 - bis C 5 - Kohlen wasserstoffe und einer C 6 � - Verbundmessung, die alle Kohlenwasserstoffe mit s echs und mehr Ko
  3. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 10  2024-05 Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 27
    elektrochemischen Reaktionen, z. B. der Reaktionen des Eisens und des Sauer- stoffs und/oder des Wasserstoffs. • Der (integrale) Polarisationswiderstand RP führt bei Fließen des (kathodischen) Stromes I zur
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-2 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 2: Erdgasförderung und Transport zur LNG-Anlage (ISO 6338-2:2024)
    dargestellten nicht fossilen Gasversorgung wie Biogas oder synthetisches Methan aus CO2-armen Wasserstoff und recyceltem Kohlenstoffdioxid, muss die Gasversorgung analysiert werden, um alle THG zu
  5. Download
    DVGW_-_BB_Rohrleitungs-Broschuere-GW301_30092022_interaktiv.pdf
    Bauleitung, -ausführung, -überwachung und -abnahme betraut istInhalteTechnische Regeln und Normen; Wasserstoff in der Erdgasversor -gung; Lagerung von Rohren, Rohrleitungsteilen und Materialien; Tiefbauarbeiten
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    Kohlenstoffoxidsulfid, höhere Kohlenwasserstoffe, ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Methanol, Wasserstoff u. a. vermieden als auch die organischen Verbindungen im Einzelnen bestimmt. Die Messtechnik für
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 711  2020-10 CNG-Tankstellen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    DVGW-Arbeitsblattes G 280. Gemäß UN ECE R 110 und DIN EN 16723-2 gilt eine Obergrenze von 2 % Wasserstoff im an das Fahrzeug abgegebenen Gas. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 10  2024-12 Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl; Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
    Korrosionsschutzes ist zum Beispiel bei einer Umwidmung oder Nutzungsänderung einer Erdgasleitung auf Wasserstoff oder Biomethan nur dann erforderlich, wenn es bisher keine Bewertung der Wirksamkeit gegeben hat
  9. Download
    DVGW-BP2024_Wasserthemen.pdf
    gsunternehmen sowie aus MarktpartnerunternehmenInhalteVeränderungen im technischen Regelwerk; Wasserstoff in der Gasversorgung; aktuelle Fragen und neue TechnikenWeitere Infos und Anmeldungwww.dvgw-ve [...] lle Fragestellungen und Entwicklungen aus den…
  10. Abschlussbericht G 201725  2020-01 SiDi-meGe: Sicherheit von Dichtmitteln nach DIN EN 751 im eingebauten Zustand - grundlegende Untersuchungen
    Versuchsreihe durchgeführt, da aus Vorversuchen im Rahmen des DVGW-Projektes 201615 zur TRGI und Wasserstoff bereits deutlich höhere Ausfallquoten bzw. auch visuell deutlich stärkere Blasenbildungen an
Ergebnisse pro Seite: