Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1426 Ergebnisse in 15 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 901  2025-04 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhypochlorit
    Normen und technischen Regeln unterstützt werden. Ziel dieser Vereinbarung ist es, die hohe fachliche und technische Qualität der Normungs- und Regel- setzungsarbeit von DIN und DVGW zu erhalten und die [...] Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen,…
  2. Thema
    Normungsroadmap Wasserstofftechnologien
    lauf und die dazugehörige Qualitätsinfrastruktur. Sie definieren Terminologie, Schnittstellen, Sicherheits-, System- und Qualitätsanforderungen, sowie Prüfungs- und Zertifizierungsgrundlagen und schaffen [...] öffentlichen Interesses und geordneter und
  3. Thema
    Junger DVGW
    bin 27 Jahre alt und in Leipzig geboren und aufgewachsen.Von 2016 bis 2022 habe ich an der HTWK Leipzig Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik studiert und im Zuge dessen meinen Bachelor und Master of Engineering [...] Kreienborg, 33 Jahre alt und arbeite…
  4. Presseinformation vom 15.08.2022
    Bildungsverbund DVGW, gwi und rbv gestärkt
    Schritt zur Erhöhung und Absicherung der Qualitätsstandards und bedeutet einen Mehrwert für unsere Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer, Mitglieder sowie für das Energie- und Wasserfach“, so Dr. Markus [...] Bereich der Mitgliedschaft kooperieren der…
  5. Forschungsprojekt vom 31.12.2022
    Bewertung von Rohren aus PE 100-RC
    die grabenlose und sandbettfreie Verlegung. So konnte diese Art der Druckrohre in der Gas-und Wasserversorgung ihren Marktanteil kontinuierlich auf aktuell 25 Prozent steigern. Da Gas- und Wasserleitungen [...] Rohren aus PE 100-RC (G 201909)…
  6. Forschungsprojekt vom 01.05.2018
    Bead-Bend-Back-Test BBBT
    Deutschen Verbands für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. (DVS) orientieren. Die Schweißproben wurden mit unterschiedlichen zfP-Methoden (TOFD, Phase Array, CT) untersucht und den Ergebnissen des BBBT g [...] 201716) Verlegung von Wasserleitungen; ©…
  7. Forschungsprojekt vom 15.05.2022
    Detektion von H2 (H2BoMess)
    Handlungsempfehlungen münden, die für die Regelwerkserweiterung und -überarbeitung und für die betriebliche Praxis genutzt werden können. Hintergrund und Ergebnisse Im Zuge des Klimaschutzes soll zukünftig Wasserstoff [...] : G 202022 Projekt im Rahmen…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-5  2019-04 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration
    • Spüldauer und Laufzeiten zwischen den Spülungen • erforderliche Spülwassermengen • Art und Menge der Spül- und Reinigungschemikalien • Messung und Bewertung des TMP • Menge und Beschaffenheit [...] druckbetriebenen Systemen sind Flächenbelastungen zwischen 80 und 100 l/m²/h und
  9. Publikation vom 16.07.2021
    Hinweise zur Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen nach Betriebsunterbrechungen
    steht (Stagnation), verändert sich seine Beschaffenheit durch die Vermehrung von Mikroorganismen und durch Stoffe, die aus den Installationsmaterialien ins Trinkwasser abgegeben werden können. Als hygienisch [...] Installation längere Zeit nicht genutzt…
  10. Abschlussbericht W 201502  2015-10 Entwicklung eines erweiterten Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    n ist vergleichbar mit der Nachweisgrenze eines Analyten in der Analytik. Dieser ist definiert als ist die kleinste nachzuweisende Menge des Analyten in einer Probe, wobei jedoch kein exakter quantitativer [...] Grundwasseraufbereitung werden meist mit Zulaufdrücken zwischen 5 und 15 bar…
Ergebnisse pro Seite: