Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 897 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6145-1  2020-02 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit Hilfe von dynamischen Verfahren – Teil 1: Allgemeine Aspekte (ISO 6145-1:2019)
    Herstellung produziert werden können, auf die folgenden beschränkt ist: Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Cyanwasserstoff, Schwefelwasserstoff, Chlor, Brom, Chlordioxid, Ammoniak, Phosphin, Arsenwasserstoff
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-1 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 1: Allgemeines (ISO 6338-1:2024)
    Verbrennung durch Umwandlung von Kohlenwasserstoff in Wasserstoff, mit Sequestrierung des dabei entstehenden CO2 und mithilfe von Wasserstoff als Brennstoff. Das abgetrennte CO2 wird entweder verwendet [...] CO2eq je Megajoule (g/MJ); EH2 der Emissionsfaktor (EF) des erworbenen und/oder…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 12007-6  2021-06 Gasinfrastruktur – Rohrleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar – Teil 6: Spezifische funktionale Anforderungen für weichmacherfreies Polyamid
    Informativer Anhang E „Permeationsbeständigkeit gegenüber verschiedenen Gasen“ bietet Informationen zu Wasserstoff, Methan und ihren Gemischen. DIN CEN/TS 12007-6:2021-06 CEN/TS 12007-6:2021 (D) 17 Anhang A
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 404  2023-07 Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methan- und Wasserstoffemissionen in der Gasinfrastruktur
    nd sind diese auch in Netzen für wasserstoffhaltige methanreiche Gase (2. Gasfamilie) und für Wasserstoff (5. Gasfamilie) gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 260 einsetzbar. 2 Normative Verweisungen Die folgenden
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 492  2023-12 Zerstörungsfreie Inspektionstechnologien für Trinkwasserleitungen – Anforderungen und Ziele
    möglich ist, kommt das Tracergasverfahren zum Einsatz. Bei diesem Verfahren wird ein Tracergas (Wasserstoff oder Helium) in die defekte Leitung eingeblasen, welches dann an der Leckagestelle austritt und
  6. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-5  2024-12 Gefährdungspotentiale und Maßnahmenkonzepte bei Arbeiten an hochspannungsbeeinflussten Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-5
    Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff - Sachverständige Fachgebiet X Hochspannungsbeeinflussungen (HSB) DVGW GW 22-1 (A), Maßnahmen beim
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    Brand- meldera Detektor für kryogenen Austritt Detektor für geringen Sauerstoff- gehalt Wasserstoff gasmelder In der Nähe von Ausrüstung, die mit brennbaren/entflammbaren Flüssigkeiten arbeitet [...] Brand- meldera Detektor für kryogenen Austritt Detektor für geringen…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    llen erprobt, bei denen in einem chemischen Prozess aus Wasserstoff Gleichstrom und Wärme erzeugt wird (Umkehr der Elektrolyse). Der Wasserstoff wird aus Erdgas gewonnen. Die restlichen Bestandteile des [...] (SNG) sowie deren Austauschgase wie z. B. Biomethan und Klärgase oder auch regenerativ…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1488  2021-09 Gebäudearmaturen – Sicherheitsgruppen für Expansionswasser – Prüfungen und Anforderungen
    NaOCl Natrium-hypochlorit 24 h 100 mg in 1 l demineralisiertem Wasser Umgebungs-temperatur H2O2 Wasserstoff-peroxid 24 h 1 g in 1 l demineralisiertem Wasser Umgebungs-temperatur ClO2 Chlordioxid 12 h 6 mg
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-3  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 3: Reinigung und Desinfektion
    Bezeichnung Spezifikation Handelsform Bemerkungen Anwendungs-konzentrationc und Einwirkzeit Wasserstoff-peroxid H2O2 DIN EN 902 Wässrige Lösungen bis 50 % Verwendung als Dosierlösung zur Anlage
Ergebnisse pro Seite: