Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1836 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1002  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Organisation und Management im Krisenfall
    möglicherweise mehr als die üblichen Betriebsmittel benötigt, um einen Notfall zu bewältigen 3.9 Krisenmanagement Sonderform des Projektmanagements zur Führung eines Betriebes während einer Krise, abseits der [...] Normalbetrieb Sammelbegriff für alle Betriebszustände und -prozesse (inklusive…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 636  2021-01 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Erden, Blitzschutz, Potentialausgleich und Überspannungsschutz
    Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung) DGUV Vorschrift 3, Elektrische Anlagen und Betriebsmittel VdS 2010, Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz [...] Niederspannung VDE-AR-N 4100 beschrieben. Diese Fundamenterder unterstützen die B…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 617  2018-09 Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen
    die mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 – außer Flüssiggas – bis zu einem Betriebsdruck von 100 hPa betrieben werden. In diesem Druckbereich kann die Strömung mit hinreichender Genauigkeit als [...] abgebildet. Für diese Tabellen und Diagramme wurden außer dem Betriebsheizwert die o. g.…
  4. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Zielgrößen 1 in Betrieb am nationalen An- reizprogramm Be- teiligte nationale Bezu- schussung Bau, keine Förderung Betriebskosten 700 bar angeliefert 4 in Betrieb 350 bar vor-Ort 1 in Betrieb 350 bar [...] April 2019 waren in der EU etwa 1.500 BZ-PKW in Betrieb und die Beschaffung…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 542  2009-08 Mehrschichtverbundrohre in der Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    gen 4.2.1 Betriebsbedingungen für Rohre Der Festigkeitsnachweis muss nach 4.2.2 erbracht werden. Die Betriebsbedingungen gemäß Tabelle 1 müssen erfüllt sein. Tabelle 1 − Betriebsbedingungen für Rohre [...] ht aus PE-HD oder PE-MD ausreichende thermische Stabilität aufweisen, um entsprechend den Bet…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    13 außer Betrieb gesetzte Leitungen Außer Betrieb gesetzte Leitungen wurden wegen Arbeitsdurchführung vorübergehend außer Betrieb gesetzt. 2.3.14 Die kurzzeitige Betriebsunterbrechung dient z. B [...] abgesichert ist. 2.17.5 Betriebsdruck (OP) 2.17.6 maximal zulässiger Betriebsd…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    müssen längere Rohrleitungsabschnitte betrieben (auch gewartet und instandgesetzt) werden. Das resultiert in höheren Betriebskosten. Ebenfalls in den Betriebskosten drückt sich der mit zunehmender Strecke [...] Vertikalfilterbrunnen DVGW W 125 (A), Brunnenbewirtschaftung – Betriebsführung von…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 473  2018-01 Verfahren zum Auffinden, Bewerten, Behandeln und Vermeiden von Beulen an Gashochdruckleitungen
    Auffinden, Bewerten, Behandeln und Vermeiden von Beulen an Gashochdruckleitungen aus Stahl mit einem Betriebsdruck von mehr als 16 bar mit vorwiegend ruhender Beanspruchung, die der Fortleitung von Gasen nach [...] DVGW G 466-1 (A), Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    nicht anders betrieben werden kann, die Angaben, dass es auf einer waagerechten Ebene betrieben werden muss; f) Hinweis, dass das Gerät in sicherer Entfernung von entzündbaren Stoffen betrieben werden muss [...] Seifenlauge!“. 8.2.4 Folgende Informationen zum Betrieb: Folgende Informationen zum Bet…
  10. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    Lucke Zweckverband Landeswasserversorgung, Betriebs- und Forschungslabor, Langenau Dr.-Ing. Rudi Winzenbacher Zweckverband Landeswasserversorgung, Betriebs- und Forschungslabor, Langenau Julia Sc [...] Schneidewind Zweckverband Landeswasserversorgung, Betriebs- und Forschungslabor,…
Ergebnisse pro Seite: