Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1860 Ergebnisse in 39 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-1 Entwurf  2024-08 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 1: Allgemeines (ISO/DIS 15875-1:2024)
    siehe DINEN ISO21003 (alle Teile) ISO 22391 (alle Teile) siehe DINEN ISO22391 (alle Teile) Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch [...] sein könnte/n. Anwender werden jedoch darauf hingewiesen, dass dies möglicherweise…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 468-2  2022-01 Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte für die Durchführung der Gasrohrnetzüberprüfung; Schulungsplan
    schulung und Prüfung erhalten die Teilnehmer vor dem Seminar (nach verbindlicher Anmeldung) das aktuelle Fachbuch „Überprüfung von Gasrohrnetzen“. Bei erfolgreicher Teilnahme an der zum Schulungsende [...] Verlängerungsprüfung erhalten die Teilnehmer vor dem Seminar (nach verbindlicher Anmeldung)…
  3. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 372  2010-09 Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für die Wasserverteilung - Serie DN/OD; Anforderungen und Prüfungen
    ist der Zertifizierungsstelle zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren hat der Hersteller einen aktuellen deutschsprachigen Katalog mit Produktangaben sowie Einbauanleitungen zu pflegen. 10 Zertifizierung
  4. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    2033 und auf 15 Volumen- prozent im Jahr 2050 begrenzt. Die 10 Volumenprozent entsprechen der aktuell geltenden Grenze im DVGW- Regelwerk unter der Annahme, dass die derzeit bestehenden Restriktionen [...] u n g energie | wasser-praxis 4/2015 In der betrachteten Planungsvariante wurde auf…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Potenzials genauere Problembeschreibung empfohlene und notwendige Untersuchungen Bewertung der aktuellen Situation Maßnahmen zur Verbesserung Nutzen-Kosten-Rechnung und Beispiel In den Abschnitten [...] wichtiges Entscheidungskriterium. Welches Wirkungsgradniveau erreicht die Pumpe im…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 425-3  2024-10 Methoden zur messtechnischen Quantifizierung von Methanemissionen – Teil 3: Absaugmethode an obertägigen Installationen / Bagging
    sicherstellen) 7. Gasspürgerät während der Messung zur Verfügung stellen, bzw. organisieren 8. Aktuelle Gasbeschaffenheit des Gases in der betroffenen Leitung bereitstellen 9. „Öffentlichkeitsarbeit“
  7. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    beobachten, wobei die hohen H2-Kon- zentrationen zu berücksichtigen waren, die bis zum 5,5-fachen des aktuell zulässigen Höchst- werts von 9,99 % [2] betragen haben. Das Start-, Stop- und Laufverhalten wurden [...] Dies hängt aber generell mit dem gesunkenen Heizwert bzw. Brennwert des Brenngases…
  8. Abschlussbericht W 202011-en  2021-07 Impact Assessment of the Proposed PFAS Limit Value on the German Drinking Water Supply
    sser/ue_2009_- trinkwasser_pft.htm, accessed on 8.3.21 [19] Bayerisches Landesamt für Umwelt, „Aktuelle Situation des Grund- und Trinkwassers im Raum Gendorf“, Internetseite, https://www.lfu.bayern.d
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3387-1 Entwurf  2024-09 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 1: Glattrohrverbindungen
    — Teil 1: Glattrohrverbindungen — Teil 3: Konformitätsbewertung von Glattrohrverbindungen1 Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
  10. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    etze nötig. Viel- mehr haben die Betreiber nun die Aufgabe, ihre Netze zu rehabilitieren und an aktuelle Anforderungen anzupassen [83]. Eine Anforderung stellt der starke Rückgang des Wasserverbrauchs
Ergebnisse pro Seite: