Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 898 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 453  2022-11 Maßnahmen bei unvollständiger technischer Abnahmedokumentation von Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck größer als 5 bar
    > 5 bar aus Stahlrohren, die der Fortleitung von methanreichen Gasen (zweite Gasfamilie) und Wasserstoff (fünfte Gasfamilie) nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 dienen. Der Geltungsbereich ist hinsichtlich
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1001  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb
    3.1 Gas- und Wasserstoffversorgung leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff 3.2 Gastechnische Infrastrukturen Gasversorgungsnetze und Wasserstoffnetze, einschließlich aller
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3389-1  2021-02 Einbaufertiges Isolierstück – Teil 1: Isolierkupplungen für Netzanschlussleitungen und Gasinstallationen – Anforderungen und Prüfungen
    in der Flüssigphase, geeignet. ANMERKUNG: Gasnetze sollten zukünftig auch für den Transport von Wasserstoff in variablen Anteilen geeignet sein. Prüfgrundlagen sind in Bearbeitung. Tabelle 1 — Geltungsbereich
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential
    Beitrag von Wasserstoffblasen zum Ausbreitungswiderstand: Der an der Stahloberfläche gebildete Wasserstoff liefert keinen Beitrag zum Ausbreitungswiderstand. • Beitrag der Korrosionsprodukte zum Ausbr
  5. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    Möglichkeit, fünfwertiges Vanadium V(V) unterirdisch mithilfe von Bakterien und unter Zugabe von Wasserstoff (H2) zu vierwertigem Vanadium V(IV) zu reduzieren. Dieses besitzt nur eine geringe Wasserlöslichkeit [...] Möglichkeit, fünfwertiges Vanadium V(V) unterirdisch mithilfe von Bakterien und…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    zugenommen. Im Zusammenhang mit dem Thema „Erneuerbare Energien“ erlangt speziell das Medium „Wasserstoff“ zunehmend an Bedeutung im Hinblick auf die Glättung des Windstromangebotes. Es ist somit davon [...] Industrieabwässern (u. a. öl- und fetthaltige Gemische, Tensidwässer, Lösemittel,…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-3 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 3: Formstücke
    EN1555-1 mit Informationen über die Eignung von PE-Rohrleitungssystemen zum Transport von Wasserstoff und dessen Gemischen mit Erdgas neu auf- genommen; b) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ [...] um eine Verweisung auf Informationen bezüglich der Eignung von PE-Rohrsystemen für…
  8. Abschlussbericht G 201304  2016-03 Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas
    von 94 Schwefelwasserstoff ist in geringen Konzentrationen im Erdgas allgegenwärtig. Schwefel- wasserstoff besitzt ein höheres Normalpotential als Stahl und wird daher bevorzugt oxidiert. Zudem wird H2S [...] Analogon zum anorganischen Schwefelwasserstoff. Sie unterscheiden sich dadurch, dass…
  9. Download
    2021-gremienreport-bb.pdf
    beispielsweise die Stadtwerke in den nächsten Jahren fordern.Daneben gilt es, neue Themenfelder wie Wasserstoff oder aktuelle Schwerpunkt -setzungen wie (Trink-)Wasserknappheit aufzugreifen und geeignete Schulungs
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 216  2004-08 Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern
    2 berechnet werden. Die Konzentrationen von Stoffen, die während der Mischung reagieren, wie Wasserstoff-, Hydrogencarbonat- und Carbonat-Ionen sowie Kohlenstoffdioxid, können nur unter Berücksichtigung
Ergebnisse pro Seite: