Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2858 Ergebnisse in 7 Millisekunden gefunden.
  1. Thema der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
    Hochschulgruppen
    n. EBERO FAB präsentierte in diesem Zuge die automatisierten, erdverlegten Armaturen. Über eine sichere Mobilfunkkommunikation sollen die Armaturen gesteuert werden und Auskunft über den aktuellen Zustand [...] Einblicke gewonnen, sondern auch der…
  2. Forschungsprojekt vom 01.03.2016
    Abschlussbericht Phagen-Rückhaltetests
    ibung für W 201301 Als gängiges Kriterium, um UF-Membranen von MF-Membranen zu unterscheiden, hat sich international der Mindestrückhalt gegenüber kleinsten humanpathogenen Viren von 4 log-Stufen etabliert [...] Viren verwendet. Für den Phagenrückhalt bei…
  3. Forschungsprojekt vom 31.12.2022
    Anpassung G 465
    ssionen aus Leckagen deutlich senken können. Denn dadurch lässt sich die Ausströmzeit der einzelnen Leckagen reduzieren. Es zeigten sich jedoch deutliche Unterschiede hinsichtlich der Emissionsraten und [...] der Kurzfassung des Forschungsberichts…
  4. Forschungsprojekt vom 31.03.2023
    H2-Tauglichkeit von Stählen
    zukünftig zunehmend grüne Gase und insbesondere Wasserstoff als Energieträger genutzt werden. Für den sicheren Transport von Wasserstoff im deutschen Gasnetz ist es allerdings notwendig, die Stahlbauteile auf [...] aller in Deutschland genutzten Stähle…
  5. Forschungsprojekt vom 30.11.2022
    Opt-Aktiv-C
    Energieeinsatz und die CO2-Emissionen des Reaktivats minimiert wird. Dabei haben die Forschenden zwei sich ergänzende Arbeitsschwerpunkte bearbeitet: Weiterentwicklung von Charakterisierungs-Parametern und [...] Prozessgas haben nur einen untergeordneten…
  6. Thema
    Impuls – Mobilität
    lassen sich erhebliche Klimaschutzeffekte realisieren. Im von der EU-Kommission geförderten „LNG Blue Corridor“-Projekt konnte im Bereich des Schwerlast-Lkw-Verkehrs gezeigt werden, dass sich hier durch [...] Mobilitätssektor steht vor enormen energie-…
  7. Presseinformation vom 24.05.2023
    Forschung und Innovation sind die Basis für die Modernisierung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur
    die Resilienz der Wasserinfrastruktur zu stärken und damit auch den Wohlstand in Deutschland zu sichern.” Klare Worte von Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] direkte Austausch zu den wichtigsten Themen,…
  8. Forschungsprojekt vom 31.01.2023
    CARB(H2O)N
    Auch in der Wasserwirtschaft sehen sich Unternehmen aufgrund des gestiegenen öffentlichen Interesses und dem hohen politischen Druck immer stärker veranlasst, sich intensiv mit den Themen Energieeinsparung [...] CARB(H20)N im DVGW-Regelwerk Online Plus…
  9. Presseinformation vom 03.08.2023
    Ausbau von EE-Anlagen fördern und Trinkwasserressourcen schützen
    EE-Anlagen. Auf der Basis fundierter Gefährdungsanalysen und eines umfassenden Risikomanagements lassen sich aber auch in Wasserschutzgebieten zusätzliche Flächen identifizieren, auf denen bestimmte EE-Anlagen [...] Beteiligten ein hohes Maß an…
  10. Forschungsprojekt vom 01.07.2018
    ANTONIA
    werden kann. Es ist zu prüfen, ob die Information durch die neuronalen Netze genutzt werden kann und sich so ihre Leistungsfähigkeit verbessern lässt. Abschließend soll das Verhalten neuronaler Netze geprüft [...] Es konnten bereits bemerkenswerte…
Ergebnisse pro Seite: