Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1015 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 551-5  2022-01 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 5: Risikobewertung des stagnierenden Wassers in bestimmten Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
    Trinkwasser-Installation haben können. Bei der Erarbeitung wurden Ergebnisse aus verschiedenen DVGW-Forschungsvorhaben berücksichtigt. Dies sind insbesondere: • Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 627  2020-01 Dosieren und Mischen in der Wasserversorgung
    Systematischer Aufbau des Mischsystems Für nähere Informationen sei hierzu auf den entsprechenden Forschungsbericht (siehe Literaturverzeichnis) verwiesen. Dort sind entsprechende Beispielrechnungen zur Dime
  3. Regelwerk
    Abschlussbericht W 201925  2021-01 Radiologische Vorab-Bewertung von Rückständen der Grundwasseraufbereitung
    das Thema Strahlenschutz bei der Handhabung der Rückstände. ii | DVGW-Forschungsprojekt W 201925 DVGW-Forschungsprojekt W 201925 | I Inhaltsverzeichnis 1 Zielstellung ................... [...] ........................................................26 II | DVGW-Forschungsprojekt W…
  4. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    haben, die anstehenden Klimaschutzziele erreichen zu können. iv | DVGW-Forschungsprojekt G 202101 DVGW-Forschungsprojekt G 202101 | I Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund der Studie: Potenzial [...] 2020.  Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) (2019), Studie zur…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 474  2021-12 Maßnahmen für den sicheren Betrieb von Gasleitungen in Einflussbereichen bergbaulicher Tätigkeiten
    sleitungen, Juni 1989 DGMK Berichte: Forschungsbericht 480, Beanspruchung von eingeerdeten Rohrfernleitungen durch Bergbaueinfluss DGMK Berichte: Forschungsbericht 495, Feldversuch zur Überprüfung der
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    Gasen zur Versorgung der Allgemeinheit. Aufgrund der DVGW-Information Gas Nr. 20 und von Forschungsergebnissen hinsichtlich des Einflusses von Odoriermitteln bei der Einspeisung von konditionierten Biogasen [...] el mit langjähriger Praxiserfahrung Aus langjährigen Praxiserfahrungen und…
  7. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    92 | DVGW-Forschungsprojekt G 201902 DVGW-Forschungsprojekt G 201902 | 93 94 | DVGW-Forschungsprojekt G 201902 DVGW-Forschungsprojekt G 201902 | 95 96 | DVGW-Forschungsprojekt G 201902 [...] | DVGW-Forschungsprojekt G 201902 DVGW-Forschungsprojekt G 201902 | 101 …
  8. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    etzen zur Vermeidung der Rostwasserbildung, Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) - Projektnummer 02WT0077; Veröffentlichung aus dem Techno [...] Spülstrategien und -verfahren bisher noch nicht im Detail bewertet wurden. Im Rahmen des Fo…
  9. Abschlussbericht W 201815  2020-03 Höherwertige Nutzung von Wasserwerksrückständen zur Aufbereitung von Gasen (HiPur) - DVGW-Begleitstudie zum DBU-geförderten Forschungsvorhaben
    DVGW-Begleitstudie zum DBU-geförderten Forschungsvorhaben Abschlussbericht März 2020 DVGW-Förderkennzeichen W201815 DBU (Az. 34036/01-24) DVGW-Forschungsbericht W201815 | i Zusammenfassung Ziel des ü [...] übergeordneten DBU-Projektes wird auf dessen Abschluss- bericht verwiesen. ii | DVGW-Forschun…
  10. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    ist fachlich dem Themenkomplex 5 des „DVGW Forschungspro- grammes Wasser“ zugeordnet (Rebohle P., 2014). Dieser Themenkomplex befasst sich mit Forschungsthemen zur Anpassungen der Versorgungsstrukturen [...] kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und…
Ergebnisse pro Seite: