Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1308 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4815-6  2017-12 Gummi- und Kunststoffschläuche für Flüssiggas – Teil 6: Doppelwandige Schlauchleitungen zum Anschluss an Leckgassicherungen nach DIN 4811
    Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserversorgung sowie Gas- und Was
  2. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    Schuhmann DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH (DBI), Freiberg Wolfgang Köppel DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT, Karlsruhe Ronny Erler DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH (DBI), Freiberg [...] Hg., „Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH Umwelterklä- rung 2017“, Konstanz, Sep. 2017.…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 806-2 Entwurf  2024-10 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Planung
    Parameter müssen entsprechend angepasst werden. Beispiele für wesentliche Parameter sind: — Umwelt- und Klimaschutz; — Trinkwasserhygiene (siehe 4.4.2); — spezifischer Wasserverbrauch (Wassernutzung [...] 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von…
  4. Abschlussbericht W 201106  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band III: Dokumentation
    besondere wasserwirtschaftlicher Relevanz für das nördliche Ruhrgebiet darstellt (FNP STADT DORSTEN, UMWELTBERICHT, 2005). Klima: Die Westfälische Bucht ist durch ein atlantisches bis subatlantisches Klima mit [...] info@ifoel.de werden die meisten Böden intensiv landwirtschaftlich genutzt (FNP…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 224  2023-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlordioxid
    Liste zulässiger Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß Trinkwasserverordnung vom Umweltbundesamt GESTIS-Stoffdatenbank, DGUV DGUV Information 203-086, Chlorung von Trinkwasser 3 Begriffe (siehe [...] eingestellte Lösung mit max. 15% Wirkstoffgehalt. Natriumhypochloritlösung ist als…
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 3476-1  2018-08 Armaturen – Anforderungen und Prüfungen – Teil 1: Korrosionsschutz durch Epoxidharzbeschichtung aus Pulverlacken (P) bzw. Flüssiglacken (F)
    (zukünftige Bewertungsgrundlage für organische Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser) des Umweltbundesamtes1) Begriffe 3Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Armatur [...] 1) Zu beziehen unter http://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 619  2014-05 Unterwasserpumpen in der Wasserversorgung
    KTW-Leitlinie, Leitlinie des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Schmierstoffleitlinie, Leitlinie des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung [...] ken in automatisierten Anlagen hergestellte Überzüge Beschichtungsleitlinie,…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3384-1  2024-04 Rohrleitungen – Teil 1: Anschlussarten für gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl nach DIN EN 16617 für brennbare Gase
    Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserversorgung sowie Gas- und Was
  9. Regelwerk
    Hinweis W 253  2008-12 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität
    ster für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung, Jahresberichte, Postfach 12 06 29, 53048 Bonn. BMU 1986: Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz [...] Strahlenexposition der Bevölkerung werden in den Jahresberichten "Umweltradioaktivität und…
  10. Abschlussbericht G 201511  2018-12 Gasbeschaffenheitsschwankungen Erarbeitung von Kompenastionsstrategien für die Glasindustrie zur Optimierung der Energieeffizienz
    esse. Eine der bisher detailliertesten Studien wurde von 2011 bis 2013 von der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, der DVGW- Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
Ergebnisse pro Seite: