Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1015 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201414  2017-03 Abquetschen und Rückrunden von Kunststoffrohren – Untersuchung und Bewertung der Erweiterung der Anwendung auf Betriebsdrücke > 1 bar und neue Materialien
    Meinungen zum Abquetschen ................................................ 20 VDVGW-Forschungsprojekt G 201414 VI DVGW-Forschungsprojekt G 201414 1 Abquetschen und Rückrunden von Kunststoffrohren Dokumen [...] FORSCHUNG
  2. Abschlussbericht W 201516  2018-12 Bestandsaufnahme zum Wachstum von Algen im äußeren Wirkbereich von UV-Anlagen
    1 Planung und Betrieb von UV-Desinfektionsanlagen vorgesehen. iv | DVGW-Forschungsbericht W 201516 DVGW-Forschungsbericht W 201516 | I Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Aufgabenstellung [...] Dezember 2017 DVGW-Förderkennzeichen W 201516 (W 4/02/14) DV…
  3. Abschlussbericht G 202314  2024-03 Umwelt- und sicherheitsrelevante Aspekte in der Gasverteilung – UmSiAG
    ....51 II | DVGW-Forschungsprojekt G 202314 DVGW-Forschungsprojekt G 202314 | 1 1 Einleitung und Aufgabenstellung Der DVGW und auch andere Forschungsinstitutionen haben in den letzten [...] ng der KDT 24 | DVGW-Forschungsprojekt G 202314 4 Vorarbeiten – Ergebnisse aus Forsch…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 465-2  2024-01 Gasleitungen für einen Auslegungsdruck bis einschließlich 16 bar; Instandsetzung; In- und Außerbetriebnahme
    Sicherheitstechnische Eigenschaften von Erdgas-Wasserstoff-Gemischen; Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben 2539, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin 2016
  5. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    München FORSCHUNG www.dvgw-forschung.de Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (W 6-01-13 [...] beit kleiner WVU vorgestellt. DVGW-Forschungsprojekt W 201612 DVGW-Forschungsp…
  6. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    wie z. B. Sequenzierung oder MALDI-TOF, empfehlenswert. ii | DVGW-Forschungsbericht W 201514 DVGW-Forschungsbericht W 201514 | I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..................... [...] einige Fragestellungen offen sind, die durch das vorliegende Forschungsvorhaben beantwortet…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    Filtersande können gegebenenfalls für eine Entschwefelung eingesetzt werden. Erste Untersuchungen (Forschungsvorhaben DBU AZ 34036/01-24, Birkner 2019) lassen hier sinnvolle Einsatzmöglichkeiten erwarten. Weitere [...] Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz. Institut für Energetik und Umwelt GmbH…
  8. Abschlussbericht W 201303  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagenrückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil A
    die folgenden Arbeitspakete in dem vorliegenden Forschungsvorha- ben zu bearbeiten: 1. Bestandsaufnahme der aus Literatur, Ergebnissen von Forschungsvorhaben und bei Membranherstellern vorliegenden Daten [...] Fouling- potential. Das Forschungsvorhaben zeigte daher sehr deutlich, dass zur…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 19884 Entwurf  2018-04 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Großflaschen zur ortsfesten Lagerung (ISO/DIS 19884:2018)
    einem Spannungsverhältnis von 0,1 erhalten wird, jedoch liegen gegenwärtig nicht genügend Forschungsergebnisse zur Wirkung des Spannungsverhältnisses vor, um diese Entwicklung quantitativ zu bestätigen
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    en mit einer Temperatur unter einem vorgegebenen Kriterium (die Kriterien müssen basierend auf Forschung und Entwicklung festgelegt werden). A.3.2 Kryogene Grenzwerte im Hinblick auf die Verletzbarkeit
Ergebnisse pro Seite: