Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1014 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    DVGW_H2-GESAMT_Broschuere_A4_2023_RZ_03-2023_web.pdf
    der Tauglichkeit von Stahlleitungen beim Betrieb mit Wasserstoff GAktuelle Forschungsschwerpunkte des DVGW GForschungsergebnisse aus den HYPOS-Projekten Seminarreihe Wasserstoff – Zukunft in der Energie [...] Speicher um-gerüstet werden. Knackpunkte…
  2. Download
    DVGW_H2-GESAMT_Broschuere_A4_2024-02.pdf.pdf
    der Tauglichkeit von Stahlleitungen beim Betrieb mit Wasserstoff GAktuelle Forschungsschwerpunkte des DVGW GForschungsergebnisse aus den HYPOS-Projekten Seminarreihe Wasserstoff – Zukunft in der Energie [...] Speicher um-gerüstet werden. Knackpunkte…
  3. Download
    Aktuelles aus der DVGW Beruflichen Bildung
    Beruflichen Bildung BERUFLICHE BILDUNGForschungsarbeit des DVGW im FokusVolles Programm in der Forschungsseminarreihe der DVGW Beruflichen BildungDie Online-Forschungsseminarreihe der DVGW Beruflichen Bildung [...] Beruflichen Bildung BERUFLICHE BILDUNGFo…
  4. Download
    Bildungs- und Qualifikationsangebote für Wasserstoff
    der Tauglichkeit von Stahlleitungen beim Betrieb mit Wasserstoff GAktuelle Forschungsschwerpunkte des DVGW GForschungsergebnisse aus den HYPOS-Projekten Seminarreihe Wasserstoff – Zukunft in der Energie [...] Speicher um-gerüstet werden. Knackpunkte…
  5. Abschlussbericht G 201402  2015-08 Monitoring der strukturellen Versorgungssicherheit im deutschen Gasmarkt
    Analyse und Erarbeitung von Kennziffern zur Versorgungssicherheit als Forschungsaufgabe definiert. Die Ergebnisse dieser Forschungsaufgabe sollen wesentliche Erkenntnisse für die Quantifi- zierbarkeit des [...] Versorgungsnotfall  Dokumentation der Forschungsergebnisse in einem Abschlussbericht…
  6. Abschlussbericht G 201511  2018-12 Gasbeschaffenheitsschwankungen Erarbeitung von Kompenastionsstrategien für die Glasindustrie zur Optimierung der Energieeffizienz
    Vereinigung der deutschen Glasindustrie e. V. Bernhart Stranzinger, Sebastian Bialek VDEh Betriebsforschungsinstitut GmbH Peter Hemmann, Cordula Treu STG Combustion Control GmbH & Co. KG [...] terium für Wirtschaft und Energie Gemeinsamer Abschlussbericht…
  7. Download
    DVGW_Zertifikatslehrgaenge-H2_2022-07-11.pdf
    Experten/-innen aus dem DVGW, seinen Instituten und Fachexperten/-innen aus der Praxis, Industrie, Forschung und Lehre.AbschlussDVGW-Zertifikat / DVGW-TeilnahmebescheinigungPreis p.P.DVGW-Mitgliedsunternehmen [...] Experten/-innen aus dem DVGW, seinen…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt AFK 11-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch ge-schützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential textgleich mit DVGW GW 28-B1 Herausgegeben
    sind im DVGW GW 28 (A) beschrieben. Im Folgenden wird ein Modell entwickelt (vergleiche DVGW-Forschungsvorhaben G 2-01-10-F), das, bei Kenntnis des spezifischen Bodenwiderstandes, die Anwendung weniger [...] Kreise entsprechen EH 1 …
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential
    sind im DVGW GW 28 (A) beschrieben. Im Folgenden wird ein Modell entwickelt (vergleiche DVGW-Forschungsvorhaben G 2-01-10-F), das, bei Kenntnis des spezifischen Bodenwiderstandes, die Anwendung weniger [...] 1 Grundlagen zum Verständnis von Potentialmessungen bei Wechselstrombeeinflussung1 Siehe DV…
  10. Abschlussbericht W 201419  2016-01 Relevanz von Mikroplastik-Rückständen für die Wasserversorgung
    (GWRC) wurde Mikroplastik die allerhöchste Forschungspriorität eingeräumt. Auch die Environmental Protection Agency (US-EPA) sieht hier dringenden Forschungsbedarf. Das Bundesinstitut für Risikobewertung [...] der DVGW in die öffentliche Diskussion einbringen kann. Daraus lässt sich folgender…
Ergebnisse pro Seite: