Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1835 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 406  2021-05 Wasserzählermanagement
    erschweren. Vorhandene Isolierwerkstoffe müssen fäulnisbeständig sein. 8.2 Betrieb von Wasserzählern 8.2.1 Allgemeines Die Hinweise zum Betrieb von Wasserzählern nach DIN EN ISO 4064-5 und die Angaben des Herstellers [...] tatsächliche Lebensdauer des Wasserzählers, der innerhalb seiner Nennbetriebs…
  2. Abschlussbericht G 201824-D 3.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Bewertungskriterien und Versuchsprogramm zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    Die Bewertungskriterien fokussieren sich vor allem auf die Aspekte Sicherheitskonzepte bzw. Betriebssicherheit der Gasverwendungstechniken bei Wasserstoffbeimischungen, die Funkti- ons-, Leistungs- und [...] 15502 abgestimmt, die zum Großteil auf die Sicherheitsaspekte abzielen. Das Thema Sicherhe…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 433  1993-11 Oberirdische Gasspeicherbehälter der öffentlichen Gasversorgung mit einem Betriebsdruck von mehr als 1 bar; Errichtung und Betrieb
    sind im Freien aufgestellte Behälter, in denen Gase zu Betriebszwecken gespeichert werden. 2.2 Zulässiger Betriebsdruck Der zulässige Betriebsdruck ist der Druck, der unter Berücksichtigung der Festigkeit [...] als 16 bar Betriebsdruck DVGW-Arbeitsblatt G 465/I Überwachen von Gasrohrnetzen mit einem…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12007-5  2014-07 Gasinfrastruktur – Rohrleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar – Teil 5: Hausanschlussleitungen – Spezifische funktionale Anforderungen
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14812  2007-09 Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden – Dosiersysteme – Nicht einstellbare Dosiersysteme – Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung
    en un in spezifische Anforderungen für nicht einstellbare Dosiersysteme um. Der ordnungsgemäße Betrieb und die Wartung der Anla ge sind wesentlich für einen erfolgreichen und rm müssen mit allen erf [...] Auswahl der Anlage Wichtig für die Auswahl einer Anlage ist es, dass si e für die Leistung…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 624  2015-12 Dosieranlagen für Desinfektionsmittel und Oxidationsmittel; Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlordioxid
    bis 6 g/l, anschließend verdünnt auf 1 g/l bis 3 g/l Betriebsart Chargenbetrieb kontinuierlicher Betrieb Chargenbetrieb kontinuierlicher Betrieb und Chargenbetrieb Chargenbetrieb Auslegung auf mittleren [...] Lösung bereits wieder. 8 Anforderungen für einen sicheren Betrieb von…
  7. Regelwerk
    Merkblatt GW 331  1994-10 Schweißaufsicht für Schweißarbeiten an Rohrleitungen aus PE-HD für die Gas- und Wasserversorgung; Lehr- und Prüfplan
    Arbeitsblatt G 459 Gas-Hausanschlüsse für Betriebsdrücke bis 4 bar; Errichtung Arbeitsblatt G 465/II Arbeiten an Gasrohrnetzen mit einem Betriebsdruck bis 4 bar Arbeitsblatt G 469 Druckprüfverfahren [...] und Anlagen der Gasversorgung Arbeitsblatt G 472 Gasleitungen bis 4 bar Betriebsdruck
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15970  2014-09 Erdgas – Messung der Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressibilitätsfaktor (ISO 15970:2008)
    °C unterhalb der normalen Kalibriertemperatur) und einer Temperatur oberhalb der maximalen Betriebstemperatur der tatsächlichen Anwendung (m indestens 20 Die Ergebnisse dieser Prüfung werden zum Bestimmen [...] tegrierten oder extern durchgeführtem quantitativen Analyse der Gasprob 6 …
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 612  2017-05 Betrieb von ortsveränderlichen Flüssiggasanlagen im Freizeitbereich zur Verwendung im Freien
    Freizeitgeräte müssen entsprechend der Betriebsanleitung unter Aufsicht betrieben werden. Ortsveränderliche Terrassenstrahler dürfen nur mit Gas-Kippschutzventil betrieben werden, ausgenommen das Umkippen des [...] Flüssiggas-Freizeitgeräten den Rahmen für die Gestaltung der Betriebsanleitung zu…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 631  2024-09 Installation von gewerblichen Gasgeräten in Anlagen für Bäckerei und Konditorei, Fleischerei, Gastronomie und Küche, Räucherei, Reifung sowie Wäscherei
    aller Belastungen der in einem Raum aufgestellten Gasgeräte, die im üblichen Betriebsablauf erfahrungsgemäß gleichzeitig betrieben werden. Um diese Gesamt­nennbelastung zu ermitteln, wird die Summe aller [...] ung gewährleistet sein, dass die Gasgeräte nur in Betrieb gehen können, wenn ein…
Ergebnisse pro Seite: