Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1836 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3376-2  2024-08 Gaszählerverschraubungen – Teil 2: Einstutzenanschluss
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit [...] Flüssiggas in der Flüssigphase) nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260. Der maximal …
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 120  2021-12 Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen
    und Pläne 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen 3.1 Betriebsstatus Der Betriebsstatus legt fest, ob ein Netzbestandteil in Betrieb, stillgelegt etc. ist. 3.2 Georeferenzierung Herstellung des [...] Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Betriebsdruck größer als 5 bar DVGW G 1000 (A),…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 465-4  2019-05 Gerätetechnik für die Überprüfung von Gasleitungen und Gasanlagen
    dete Bereiche - Teil 0: Betriebsmittel - Allgemeine Anforderungen EN 60079-29-1, Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 29-1: Gasmessgeräte - Anforderungen an das Betriebsverhalten von Geräten für die Messung [...] chutz – Einsatz und Betrieb (Merkblatt T 023 der Reihe Sichere Technik) DGUV Information…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 354  2002-09 Wellrohrleitungen aus nichtrostendem Stahl für Gas- und Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    Gas-Installation, welche mit Gasen nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 bis zu einem maximalen Betriebsdruck (MOP) von 100 mbar betrieben werden. Der Einbau erfolgt als Gasinnenleitung nach DVGW-Arbeitsblatt G 600 "Technische [...] Baumaße so beschaffen sein, dass Funktionssicherheit und Haltbarkeit durch…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    Flockung und Abscheidung in der nachfolgenden Aufbereitungsstufe deutlich verbessert. Bei optimalem Betrieb der Kombination kann der Restgehalt an Partikeln im Ablauf der nachfolgenden Aufbereitungsstufe durch
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-3  2006-06 UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung; Teil 3: Messfenster und Sensoren zur radiometrischen Überwachung von UV-Desinfektionsgeräten; Anforderungen, Prüfung und Kalibrierung
    13, Augenschutz-Merkblatt. BGV A1, Grundsätze der Prävention. BGV A2, Elektrische Anlagen und Betriebsmittel. BGV A8, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz. E DIN 1319-2, Grundlagen [...] zur Desinfektion in der Wasserversorgung, Teil 1: Anforderungen an Beschaffenheit,…
  7. Regelwerk
    Hinweis W 397  2004-08 Ermittlung der erforderlichen Verlegetiefen von Wasseranschlussleitungen
    Allgemeine Vorgehensweise 4.1 Vorbemerkungen Abhängig von den Betriebsbedingungen sind zwei Fälle prinzipiell zu unterscheiden. Bei Betriebszuständen mit längeren Stagnationszeiten (> 1 Tag) ist die Über [...] die regional unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse, die örtlichen…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 499  2015-08 Erdgas-Vorwärmung in Gasanlagen
    den gesamten Betriebsbereich so eingestellt wird, dass die Betriebssicherheit der Anlage und des nachgeschalteten Netzes gewährleistet ist. Im Sinne eines energieeffizienten Anlagenbetriebs sollte die [...] Planung, Errichtung, Betrieb DVGW G 491:2010-07 (A), Gas-Druckregelanlagen für…
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 18  2019-07 Prozessdatenaustausch zwischen Leitzentralen der Gaswirtschaft auf Basis von TASE.2
    möglich: • Kostengünstiger Erwerb und Betrieb der Kommunikationsprodukte à ermöglicht auch kleineren Unternehmen die Teilnahme. • Betriebssystemunabhängiger Standard à unterschiedlichste Dispatchin [...] verwaltet in diesem Zusammenhang auch die IP-Adresszuweisungen der Teilnehmer. 6.1.3 Betrieb…
  10. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 337  2010-09 Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen für die Gas- und Wasserversorgung; Anforderungen und Prüfungen
    Prüfung der fertigungs- und prüftechnischen Einrichtungen Stand der Technik, Zustand, Wartung, Betriebssicherheit (siehe z. B. Dichtheitsprüfung), Vollständigkeit, Kalibrierung (von Sonden, die für die Erfassung
Ergebnisse pro Seite: