Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1023 Ergebnisse in 13 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30682-1  2021-06 Gasgeräte – Gewerbliche Wäschereimaschinen – Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen
    Anforderungen hinsichtlich der hygienischen Eignung in Kontakt mit Trinkwasser DIN EN 1717, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherung [...] h — Prüfung und Bewertung DVGW Arbeitsblatt W 543, Druckfeste flexible…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-3  2017-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 3: Schnellfiltration
    Dieses Arbeitsblatt gilt für die Entfernung von Partikeln bei der Aufbereitung von Wasser zu Trinkwasser mittels Schnellfiltration. Es werden die wesentlichen Aspekte für die Planung und den Betrieb von [...] das hinsichtlich der mit der Schnellfiltration beeinflussbaren Parameter den Anforderungen…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-3  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 3: Reinigung und Desinfektion
    Desinfektion fällt Kalk aus. Wenn zwischen der Trinkwasser-Installation für erwärmtes Trinkwasser und der Trinkwasser-Installation für kaltes Trinkwasser eine Verbindung hergestellt wird, ist prinzipiell [...] n Ablagerungen in Trinkwasser-Installationen im Sinn der Trinkwasserverordnung. Es…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14622  2005-08 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen - Freier Auslauf mit kreisförmigem Überlauf (eingeschränkt) - Familie A, Typ F
    bis 3 m/s fest. Freie Aus- läufe sind Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser- Installationen. Die Norm gilt für freie Ausläufe von fabrikmäßig montierten [...] auszugsweise, nur mit 9603725 www.din.de X DIN EN 14622 Sicherungseinrichtungen zum Schutz…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 74  2012-01 Hinweise zur Durchführung von Probennahmen aus der Trinkwasser-Installation für die Untersuchung auf Legionellen
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 629  2010-07 Anlagen zum Herstellen und Dosieren von Kalkmilch und Kalkwasser
    Löschbehälter vorhanden ist. Zur Vermeidung von Vergrießung sollte als Löschwasser sehr weiches Trinkwasser oder entcarbonisiertes Wasser eingesetzt werden. Im Falle der Verwendung von entcarbonisiertem
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 549  2007-06 Schläuche für den zeitlich befristeten Transport von Trinkwasser; Anforderungen und Prüfungen
  8. Abschlussbericht W 200901  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt II: Detailuntersuchungen in einem Modellnetz und Teststand
    stammen. Unter systemextern ist der Eintrag von Stoffen (z.B. Fe, Mn, Al) und Partikeln mit dem Trinkwasser über die Wasseraufbereitung sowie ein Eintrag von Verunreinigungen bei Havarien, Bau- und Rep [...] 2003, Imran et al., 2005). Die Anreicherung von Partikeln in Trinkwasserleitungen, die…
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 570-1-B2  2016-02 2. Beiblatt zur Prüfgrundlage W 570-1 Armaturen für die Trinkwasser-Installation; Teil 1: Anforderungen und Prüfungen für Gebäudearmaturen
    DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW W 570-1 (P), Armaturen für die Trinkwasser-Installation – Teil 1: Anforderungen und Prüfungen für Gebäudearmaturen DIN 4109, Schallschutz
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 410  2008-12 Wasserbedarf - Kennwerte und Einflussgrößen
    und sind wegen der Verweilzeit des Trinkwassers und damit der Qualitätsminderung häufig ungünstig. Bei zu enger Auslegung wird die ständige Verfügbarkeit von Trinkwasser bezüglich Druck und Menge nicht immer [...] Aufgeführte DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DIN 1988-3,…
Ergebnisse pro Seite: