Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1836 Ergebnisse in 16 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-7  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 7: Spezifische Bestimmungen für Hybridanlagen
    verantwortlich ist. Zudem (z. B. bis 50 % der Nennheizlast des Hybridheizgeräts) während des Betriebs der Wärmepumpe ausgelegt. ieb der GHS bei Gefriertemperatur vermieden werden. Erdwärmequellen [...] entsprechend der Richtlinie VDI 4640 - 2 [ 7 - Rücklauf - Temperatur aus der GHS…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-1  2020-08 Gasabrechnung – Grundlagen der Energieermittlung
    ern dient. 3.70 Volumen im Betriebszustand Vb Das Volumen im Betriebszustand Vb ist das von den meisten Gaszählern gemessene und angezeigte Gasvolumen im Betriebszustand. 3.71 Volumen im Normzustand [...] ist häufig eine integriert angeordnete Zusatzeinrichtung des Mengenumwerters. 3.10 Betrie…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 496  2022-09 Rohrleitungen in Verdichter- und Expansionsanlagen
    von mehr als 16 bar; Betrieb und Instandhaltung DVGW G 469 (A), Druckprüfverfahren Gastransport/Gasversorgung DVGW G 487 (A), Gasexpansionsanlagen, Planung, Errichtung, Betrieb DVGW G 491 (A), Gas-D [...] DVGW-Arbeitsblatt G 463 zu beachten. Der Verlauf des Betriebsdruckes ist gemäß…
  4. Abschlussbericht G 201412  2013-11 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
    wird sichergestellt, dass der kathodische Korrosi- onsschutz stets optimal betrieben wird. Eine Einstellung der Betriebsbedingungen und eine Erfassung der Beeinflussungssituation werden hinfällig, da das [...] e im roten Bereich liegen. 3.1.3 Folgen der Grenzwerte für den Betrieb Die Darstellung…
  5. Regelwerk
    AfK VK  2019-07 AfK-Verhaltenskodex - Umsetzung beeinflussungsrelevanter Vorhaben (≥ 110 kV)
    Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hoch- spannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage AfK Empfehlung Nr. 3-B1, Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen [...] Weiterhin müssen die Erfordernisse zur Gewährleistung der Betriebssicherheit von…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 468-2  2022-01 Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte für die Durchführung der Gasrohrnetzüberprüfung; Schulungsplan
    DVGW G 260 (A), Gasbeschaffenheit DVGW G 465-1 (A), Überprüfung von Gasrohrnetzen mit einem Betriebsdruck bis 16 bar DVGW G 465-3 (M), Leckstellen an Gasleitungen in Gasrohrnetzen – Lokalisation, Kla [...] Leckstellenhäufigkeit, Material, Druckstufen, Bebauung • Leckstellen im Winter • Änderung B…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-3  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur unterirdischen Aufbereitung
    Konzeption, den Sauerstoffbedarf, die Betriebsweise und die zu erwartende Leistungsfähigkeit der zukünftigen großtechnischen Anlage. 7 Betrieb Steuerung und Betrieb der Anlagen zur unterirdischen Aufbereitung [...] Art wechselweise als Förder- bzw. Infiltrationsbrunnen betrieben. Wird die…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-3  2012-04 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung - Ionenaustauschverfahren
    Betreiber Auswertung der Betriebsdaten Klärung betriebstechnischer Fragen evtl. erweiterte Schulung des Betriebspersonals Erstellung Prüfbericht, Festlegung von betrieblichen Wartungsarbeiten und E [...] bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-1  2017-10 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 1: Metrologische und technische Anforderungen
    EN Erläuterungen/ Anmerkungen I.1.1 und 1.2 Fehlergrenzen, Nennbetriebs-bedingungen I.1.1 und 1.2 Fehlergrenzen, Nennbetriebs-bedingungen 4.2.2 4.2.3 6.4 Genauigkeitsklasse 1 Genauigkeitsklasse 2 [...] EN Erläuterungen/ Anmerkungen I.1.1 und 1.2 Fehlergrenzen, Nennbetriebs-bedingungen I.1.1…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 22391-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 2: Rohre (ISO 22391-2:2009 + Amd. 1:2020)
    1, sowie der Gesamtbetriebs(berechnungs)koeffizienten nach Tabelle A.1, berechnet. Tabelle A.1 — Gesamtbetriebs(berechnungs)koeffizienten Temperatur Gesamtbetriebs[berechnungs]koeffizient °C C TD 1,5 [...] zulässigen Betriebsdrücken und -temperaturen entsprechend der jeweiligen Anwendungsklasse…
Ergebnisse pro Seite: