Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 109 Ergebnisse in 49 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    betroffen. Die zunehmend volatile und dezentrale Stromerzeugung aus EE (Wind, PV, Biomasse und PtG- Gase) und der Rückgang konventioneller Stromerzeugung (vgl. Abbildung 1.4) erfordert zukünftig die Anpassung [...] Stromnetze in den letzten Jahren stark vorangeschritten ist. Schon 2017 betrug der…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 612  2017-05 Betrieb von ortsveränderlichen Flüssiggasanlagen im Freizeitbereich zur Verwendung im Freien
    Flüssiggas-Freizeitanlagen zum Heizen, Grillen, Kochen, Backen, Kühlen oder Leuchten sowie zur Stromerzeugung einschließlich deren Zubehör und Gasversorgungsanlage, die im Freien benutzt werden. Es gibt
  3. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    betroffen. Die erhöhte volatile und dezentrale Stromerzeugung aus EE (Wind, PV, Biomasse und PtG-Gase) und der Rückgang konventioneller Stromerzeugung erfordern heute und zukünftig Stromnetzausbau auf [...] betroffen. Die zunehmend volatile und dezentrale Stromerzeugung aus EE (Wind, PV,…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 19887 Entwurf  2024-08 Gasförmiger Wasserstoff – Bauteile des Betankungssystems für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb (ISO/DIS 19887:2023)
    62282-4-101 her- gestellt wurden; b) Kraftstoffbehälter; c) Anwendungen der stationären Stromerzeugung; d) Befestigungsmittel für den Behälter; e) elektronisches Kraftstoffmanagement; f)
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    Einspeise-Eignung für dezentrale Wasserstofferzeugung Durch den weiteren Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung basierend auf Wind und PV ist in den nächsten Jahren davon auszugehen, dass regional bzw. dezentral [...] grundsätzlich die Einsatzmöglichkeit von Wasserstoff?“ - Prozesswärme -…
  6. Abschlussbericht G 201401  2015-08 Korrelationsanalyse Versorgungssicherheit und Gasmarkt
    der Aufgaben und Zuständigkeiten der Erdgasunternehmen, gewerblichen Gaskunden und relevanten Stromerzeuger;  Sicherstellung, dass Erdgasunternehmen und gewerbliche Gaskunden ausreichend Gelegenheit
  7. Regelwerk
    DVS 2208-1  2019-09 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Maschinen und Geräte für das Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln
    müssen für die Anforderungen im mobilen Baustellenbetrieb ausgelegt sein und mit geeig- neten Stromerzeugern (Generatoren) störungsfrei betrieben werden können. 6.1. Konstruktive Auslegung 6.1.1. Allgemeines
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    Wartungshandbuch beschrieben werden. 11.5.2 Druckschutz Eine Anlage zur Behandlung von Biogas, zur Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung, zur Biogasaufbereitung, Verflüssigung, einschließlich Kessel, Reaktoren [...] Strom und/oder Wärme Vorbehandeltes Biogas kann zu einer CHP geleitet und für…
  9. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    kann, an. Überschussstrom bilanzielle Differenz aus Strombedarf-konv. Stromerzeu- gung – EE-Stromerzeugung auf NUTS-3-Ebene (basierend auf der Definition aus dem DVGW Projekt „Ge- samtpotenzial EE-Gase“)
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-ZIV-Kurzfassung  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) – Auszug –
    von Vorgenanntem fallen auch im Freien aufgestellte Gasgeräte zur Beheizung, Kühlung und/oder Stromerzeugung wie z. B. BHKW, Brennstoffzellenheizgeräte unter die Gasgeräte Art A, wenn sie für den Betrieb [...] von Vorgenanntem fallen auch im Freien aufgestellte Gasgeräte zur Beheizung,…
Ergebnisse pro Seite: