Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 109 Ergebnisse in 51 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    und der Bedarf auf den Heizwert umgerechnet. Nicht im Fokus steht hier die Gasnachfrage zur Stromerzeugung, weil diese je nach resultierendem Strombedarf nachgelagert betrachtet wird. Das Kapitel schließt [...] Modellverbund gruppiert nach Gebäudesektor, Industrie, GHD, Haushaltsgeräte,…
  2. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    Stromnetzes (Kappungsgrenze) nicht in dieses eingespeist werden kann.10 Die gesamtdeutsche Stromerzeugung sowie -nachfrage bleibt nach dieser Definition unberücksichtigt. Die DVGW-Studie legt die E
  3. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Kernenergie an der Stromerzeugung in Frankreich in den Jahren 2000 bis 2017, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/29294/umfrage/ anteil-der-atomenergie-an-der-stromerzeugung-in-frankreich/ 2019 [...] Emissionsintensitäten der Wärmepumpen werden bei zu- nehmendem Anteil an Erneuerbaren…
  4. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    Fahrweise auch die Stromnetze zu Zei- ten des Überangebots entlastet und so die Abschaltung von EE-Stromerzeugern verhindert werden. Im ersten Teil dieser Studie werden die Potentiale ligninreicher Reststoffe
  5. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    erneuerbaren Energien werden beständig weiter ausgebaut und spielen heute vor allem im Bereich der Stromerzeugung eine wesentliche Rolle. Im Jahr 2020 wurden bereits gut 45 % des Bruttostromverbrauchs Deutschlands [...] bi-/multivalenten Erzeugern (KWK, BZ, Hybrid-WP) zur be- darfsgerechten…
  6. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    werden sollen, sind von der Pflicht zur Registrierung ausgenommen. 7.5.1 Stromerzeuger in EnWG und BetrSichV Anlagen zur Stromerzeugung für die allgemeine Stromversorgung sind Energieanlagen gemäß § 3 Nr. [...]…
  7. Abschlussbericht G 201604  2017-12 Vorstudie zu Energieeffizienzpotenzialen im Gewerbe-Handel-Dienstleistungs-Sektor im Hinblick auf CO2-Einsparung durch den Einsatz von Gas-plus Technologien
    stromgeführten Betriebsweisen, die im Wesentlichen auf eine Verdrängung des fossilen An- teils des Stromerzeugungs-Mixes ausgerichtet sind. Neben diesen Betriebsweisen existieren auch andere Einsatzmodi, wie
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    Die Anforderungen an die Haupt- und die Notfall-Stromerzeugung werden in IEC 61892-2 dargelegt. Falls notwendig, muss die grundlegende Stromerzeugung: a) beim Ausfall der Hauptstromversorgung über 2 [...] Schleppboote usw.). Dieses Dokument ist nicht speziell für die Auslegung schwimmender Anlagen…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    Wartungshandbuch beschrieben werden. 11.5.2 Druckschutz Eine Anlage zur Behandlung von Biogas, zur Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung, zur Biogasaufbereitung, Verflüssigung, einschließlich Kessel, Reaktoren [...] Strom und/oder Wärme Vorbehandeltes Biogas kann zu einer CHP geleitet und für…
  10. Regelwerk
    DVS 2208-1  2019-09 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Maschinen und Geräte für das Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln
    müssen für die Anforderungen im mobilen Baustellenbetrieb ausgelegt sein und mit geeig- neten Stromerzeugern (Generatoren) störungsfrei betrieben werden können. 6.1. Konstruktive Auslegung 6.1.1. Allgemeines
Ergebnisse pro Seite: