Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 144 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 687  2021-07 Technische Mindestanforderungen an den Messstellenbetrieb Gas
    elektronische und softwaregesteuerte Messgeräte und Zusatzeinrichtungen für Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen 3.1 Anlagenbetreiber (AB) Der Anlagenbetreiber ist [...] Eichgesetzes, des Energiewirtschaftsgesetzes, des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, des…
  2. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 109  1995-04 Anschlussfertige Blockheizkraftwerke mit gasmotorisch angetriebenem Generator
    kurzzeitig mehr Wärme anfallen als benötigt wird. Die Überschußwärme kann durch Wärmespeicher gepuffert werden.2.5.2 Wärmegeführte Betriebsweise Die von einem BHKW erzeugte Wärmeenergie wird vollständig [...] 3362 enthalten.2.1 Blockheizkraftwerke (BHKW's) BHKW's sind von einem Verbrennungsmotor…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    hinzugefügt] 3.1.3 Kraftstoff auf Wasserstoffbasis gasförmiger Wasserstoff oder synthetischer Kraftstoff, der direkt (d. h. ohne externe Reformierung) als ein Kraftstoff für Wasserstoffturbinen [...] 6 Multikraftstoff-Tankstelle Einrichtung für die Betankung von…
  4. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    und Beleuchtung), Industrieöfen, Raumwärme (Kessel, Fernwärme, Wärmepumpen) und Dampferzeugung (Kessel, BHKW, Gasturbinen, Dampfturbinen, Fern-/Nahwärme und Wärmepumpen) separat modelliert. Für die [...] tungen die Gebäudewärme und die Prozesswärme ebenfalls über FORECAST bestimmt wer- den…
  5. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    klimaneutralen Gebäudebestand 2.2.1 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWär- meG) Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ist zum 1. Januar 2009 in Kraft getre- ten (BMJV 2009). Es gilt auss [...] des Energiebedarfs wie beispielsweise Nutzung von Abwärme, zusätzliche Dämmmaßnahmen, Wär…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    en Luft-Luft-Wärmepumpe: Die Luft wird als Wärmeträger verwendet Luft-Wasser-Wärmepumpe: Die Wärme der Luft wird auf ein Kältemittel und dann an den Wärmeträger Wasser übertragen Split-Wärmepumpe: Kombination [...] Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe entzieht der Wärmequelle Energie. Diese Wärme
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    te Wärme zu glühen beginnt und diese Wärme als Strahlung an das Wärmgut weitergibt. Diese Brennertechnologie wird eingesetzt, wenn großflächige Wärmgüter sehr gleichmäßig und kontrolliert mit Wärme be [...] • LuftvorwärmungBrennstoffvorwärmung • kombinierte Luft- und Brennstoffvorwärmung/Oxid…
  8. Abschlussbericht G 201604  2017-12 Vorstudie zu Energieeffizienzpotenzialen im Gewerbe-Handel-Dienstleistungs-Sektor im Hinblick auf CO2-Einsparung durch den Einsatz von Gas-plus Technologien
    trahlung Luftaustausch mit der Umgebungsluft Wärmeleitung Wände, Dach, Glasierung, Boden stochastischen Faktoren Wärmekapazität (sensible und latente Wärme) Abbildung 2-10: Schematische Darstellung der [...] Korrelation zwischen dem Erdgas- und Wärmebedarf inner- halb des Sektors. Demzufolge…
  9. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    neben der Methanisierung besonders im Wärmemarkt darstellt. Die Methanisierung von Wasserstoff weist eine uneingeschränkt gasbeschaffenheitskompatible Kopplungsoption zwischen Strom- und dem aktuellen Gasnetz [...] verplombt/Plombe gebrochen/unklar Leistung (Nennwärmeleistung, Typenschild) Der…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1002  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Organisation und Management im Krisenfall
    organisatorische Umsetzungen mit operativen Kräften. 6.7.1.3 Vollübungen Es werden alle für ein bestimmtes Krisenszenario notwendigen Kräfte (auch operative Kräfte) einbezogen. Eine Vollübung ersetzt eine [...] ernehmen besteht eine enge Verzahnung mit den bestehenden Regelungen im Strom-, Wasser-…
Ergebnisse pro Seite: