Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 144 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    von Wasserstoff?“ - Prozesswärme - Materialverarbeitung - Stromerzeugung (inkl. KWK) - Stoffliche Nutzung - Gebäudewärme direkt (Heizung) - Gebäudewärme indirekt (Abwärme H2-Prozesswärme / -KWK) - Mobilität [...] Rahmen der kommunalen Wärmeplanung für Umstellzone 3 als Option für die Wärme und…
  2. Thema der Landesgruppe Mitteldeutschland
    Berichte aus der Hochschulgruppe Leipzig
    erhöhen. Dabei sollen der Ausbau der Erdgastankstellen-Infrastruktur und die Kopplung der Sektoren von Gas, Strom und Wärme gefördert werden. Ebenfalls wurde auf die Auswirkungen des demografischen Wandels [...] Techniken. Durch die “Sonderstellung” im…
  3. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    angenommen. Wärmepumpe Es gibt im Wesentlichen drei Arten von Wärmepumpen: Luft-Wärmepumpen, Grundwasser- Wärmepumpen und Erdwärmepumpen, die sich vorrangig anhand der genutzten Wärmequelle unterscheiden [...] zeigt die Wärmenetzverluste in Abhängigkeit von der Wärmebedarfsdichte und…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    Lastgangs an Netzkopplungspunkten bzw. Ausspeisepunkten innerhalb eines 24-Stunden- bzw. eines längeren Intervalls Nominierung Anmeldung über die zu transportierende bzw. zu übertragende (Wärme-)Menge (in kWh) [...] tze werden über Netzkopplungspunkte angeschlossen. Abgrenzungskriterien können u. a.…
  5. Download
    230217-DIHK-QRT-BFREI-DS.pdf
    unterwiesene Personen, technische Fachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, technische Fachkräfte für bestimmte Aufgabengebiete, technische Fachkräfte sowie technische Führungskräfte in Versorgungs-anlagen und [...] asWasserFern- wärmeStromberufliche
  6. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    der Kraftfahrzeuge ist inzwischen von 7,4 Mio. (2014) um 7,8 % auf 8,0 Mio. (2018) Kraftfahrzeuge angestiegen. Den größten Anteil an diesem Zuwachs (> 88 %) haben Personenkraftwagen und Krafträder, die [...] wodurch sich in Verbindung mit dem ab 2021 in Kraft tretenden nationalen…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260  2021-09 Gasbeschaffenheit
    Teil 2: Festlegungen für Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge DIN EN 16726:2016-04 Gasinfrastruktur — Beschaffenheit von Gas — Gruppe H DIN EN 17124:2019-07 Wasserstoff als Kraftstoff - Produktfestlegung und [...] Ge­werbebetriebe, Tankstellen, öffentliche Einrichtungen, Kraftwerke und…
  8. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    (EnWG)13 können Energiekopplungsanlagen ein Plan- feststellungsverfahren durchlaufen. Der Begriff der Energiekopplungsanlage wird in (BT, 2019) beschrie- ben als: „Energiekopplungsanlagen umfassen sog. [...] Anlagen zwischen 1 MW und 50 MW Feuerungs- wärmeleistung sowie für genehmigungsbedürftige…
  9. Thema
    Junger DVGW
    01/2025 (PDF, 284 KB) Fachkraft für Wasserversorgung auf dem Weg zum Meister: Damian Görtz Eine Fachkraft für Wasserversorgung auf dem Weg zum Meister: Damian Görtz × Eine Fachkraft für Wasserversorgung [...] rin für Wasserstoffprojekte, DVGW-Studienpreis…
  10. Download
    Gremienreport 2017
    Berufen gehören:• die Fachkraft für Wasserversor -gungstechnik,• die Fachkraft für Abwassertechnik,• die Fachkraft für Kreislauf- und Ab -fallwirtschaft sowie• die Fachkraft für Rohr-, Kanal- und [...] Berufen gehören:• die Fachkraft für…
Ergebnisse pro Seite: