Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 234 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 510  1992-03 Gasstraßenbeleuchtung; Lichttechnische Grundlagen; Planung, Bau und Betrieb
    mbarZündflammenglühkörperGlühkörper m3/h/GKm3/h/GK Stadtgas100,01200,048 Erdgas270,00650,027 Flüssiggas502,7 g/h37 g/h 5.2 Überwachung Die gastechnische Überwachung der Gasstrassenbeleuchtung erfolgt [...] offene Flamme bei Stadtgas (Dauerbetrieb) b) mit Zündflammenglühkörper für Stadtgas,…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 414  2008-12 Freiverlegte Gasleitungen
    und auf Werksgelände bis zur Übergabestelle, in denen Gase nach DVGW G 260 (A) – ausgenommen Flüssiggase in der Flüssigphase – fortgeleitet werden. Gasleitungen auf Werksgelände und im Gebäude nach der
  3. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    :  Heizkessel auf Brennwertbasis (Erdgas, Biomasse, Erdöl, Flüssiggas)  Niedertemperaturheizkessel (Erdgas, Biomasse, Erdöl, Flüssiggas  Mikro-KWK-Konzepte (Otto- und Dieselmotoren, Brennstoffzelle) [...] Energiebedarf des Mobilitätssektors (2015) Motorenbenzin Dieselkraftstoff…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 614-1  2014-10 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    können diese Technischen Regeln unter Be­achtung der spezifischen Eigenschaften der Gase (z. B. Flüssiggase in der Gasphase, Hüttengase, Deponiegase, Biogase1 Rohbiogas bzw. nicht aufbereitetes Biogas)
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 617  2018-09 Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen
    Das Arbeitsblatt gilt für Leitungsanlagen, die mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 – außer Flüssiggas – bis zu einem Betriebsdruck von 100 hPa betrieben werden. In diesem Druckbereich kann die Strömung
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    beachten.die mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 – außer Flüssiggas2 Für Flüssiggasinstallationen gelten die TRF „Technische Regeln Flüssiggas“.– in Gebäuden und auf Grundstücken mit Betriebsdrücken bis [...] – außer Flüssiggas – die für die Gasinstallation in Frage kommenden und durch die…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    EN 549:1994, Klasse A2 entsprechen und gegenüber Flüssiggas beständig sein. Schlauchleitungen, die Teil des Geräts sind, müssen gegenüber Flüssiggas beständig sein. Der Düse vorgeschaltete Kupferrohre [...] (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA…
  8. Abschlussbericht G 201304  2016-03 Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas
    bildeten bereits im Flüssiggas schwerflüchtige und geruchsintensive gemischte Disulfide. Diese ließen sich sowohl im ver- dampften Flüssiggas als auch im Abdampfrückstand des Flüssiggases nachweisen. Nach- [...] ege und Transport In Deutschland existieren für Flüssiggas (LPG) folgende…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4817-1  2022-02 Handbetätigte Absperrventile für Flüssiggas – Teil 1: Begriffe, sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  10. Abschlussbericht G 201907  2020-11 Auswertung und Analyse der Datengrundlage von Ereignissen an Kundenanlagen in der Gasinstallation (ADEK)
    beinhalteten neben Ereignissen in Verbindung mit Erdgas auch Er- eignisse im Zusammenhang mit Flüssiggas und anderen, nicht näher benannten Gasarten. Die Auswertung erfolgt dabei ausschließlich zu den [...] Füllung dieser Ereignisse wurden jene aus der Tabelle ausgeschlossen, welche eindeutig mit…
Ergebnisse pro Seite: