Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 898 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17507-2 Entwurf  2024-11 Erdgas – Berechnung der Methanzahl von gasförmigen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren – Teil 2: PKI-Verfahren (ISO/DIS 17507-2:2024)
    Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie— Teil 6: Bestimmung des Wasserstoffs, Heliums, Sauerstoffs, Stickstoffs, Kohlenstoffdioxids und der Kohlenwasserstoffe C1 bis C8 [...] wurden. Auch das Streben nach der Einführung von nachhaltigen gasförmigen …
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-1  2024-10 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasversorgungsnetze; Teil 1: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    Anforderungen an den Explosionsschutz nun aktualisiert und gebündelt behandelt. d) Einbeziehung von Wasserstoff mit Verweis auf DVGW G 265-3 (A) unter 8.1 Allgemeine Funktionsanforderungen e) Anpassung der [...] Gasversorgungsnetz (schematische Darstellung) Für zusätzliche Anforderungen zur…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 269  2024-10 Messung der Beschaffenheit von Gasen der 2. und 5. Gasfamilie
    von Gas - Gruppe H DIN EN 17124, Wasserstoff als Kraftstoff - Produktfestlegung und Qualitätssicherung für Wasserstoffbetankungsanlagen zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs - Protonenaustauschmembran (PE [...] - Analytische Methoden für Wasserstoff als Kraftstoff – Protonenaustauschmembran…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260-B1 Entwurf  2024-11 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt G 260: Relative Dichte
    t G 260 im normativen Teil und im informativen Anhang E zu entnehmen. 5 Wasserstoff als Zusatzgas Die Zumischung von Wasserstoff in Gase der 2. Gasfamilie gem. DVGW-Arbeitsblatt G 260 senkt neben Wobbe-Index [...] 2050, Förderkennzeichen G 201824 N, 2019 - 2023 [8] Wasserstoff in der…
  5. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    alternativen Kraftstoffen handelt es sich um elektrische Ener- gie, Erdgas als LNG und CNG sowie Wasserstoff. Die Richtlinie 2014/94/EU sieht unter anderem den Aufbau einer öffentlich zugänglichen LNG-B [...] Fein- stäube entstehen aus gasförmigen Vorläufersubstanzen wie Schwefel- und Stickoxiden,…
  6. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    ab. 5.2.2 Löslichkeit von Wasserstoff Die Löslichkeit von Wasserstoff ist im Vergleich zu Methan weit weniger untersucht. Abbildung 5.5 zeigt die Löslichkeit von Wasserstoff in Wasser bei verschiedenen [...] litätsfaktors in Abhängigkeit der Zumischung von Wasserstoff und Kohlendioxid bei…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 102-13  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 13: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für freiverlegte Leitungen auf Werksgelände – G 614-1 (A) und G 614-2 (A)
    Vermittlung der Sachkunde für Arbeiten an freiverlegten Rohrleitungen mit Erdgas-Wasserstoff-Gemischen oder Wasserstoff entsprechend DVGW-Arbeitsblatt G 260:2021-09 erforderlich ist, sind zusätzlich die [...] Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 711  2020-10 CNG-Tankstellen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    DVGW-Arbeitsblattes G 280. Gemäß UN ECE R 110 und DIN EN 16723-2 gilt eine Obergrenze von 2 % Wasserstoff im an das Fahrzeug abgegebenen Gas. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 292-2  2020-11 Überwachung und Steuerung von Wasserstoffeinspeiseanlagen aus Sicht des Dispatchings
    vertragsgemäße Durchführung des Gastransports zu sorgen. 3.3 Wasserstoff Wasserstoff im Rahmen dieses Arbeitsblattes umfasst Wasserstoff aus regenerativen und konventionellen Quellen. 3.4 Wasserstoff [...] n Die Einspeisung von Wasserstoff in Gasversorgungsnetze erfolgt gemäß den Vorgaben der DVGW…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    Wasserstoffanteil bzw. von reinem Wasserstoff ermöglichen. Diese Ergebnisse wurden durch einen Praxistest8 DVGW-Forschungsvorhaben „Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen [...] aktuellen Forschungsvorhaben9 DVGW-Forschungsvorhaben „Wasserstoff in der…
Ergebnisse pro Seite: