Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3270 Ergebnisse in 19 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3630  2024-10 Absperrarmaturen, Rückflussverhinderer, Be- / Entlüftungsventile und Regelarmaturen aus metallenen Werkstoffen für die Trinkwasserversorgungsanlagen – Anforderungen und Prüfungen
    huss Wasserwesen (NAW) erarbeitet. Dieses Dokument basiert auf und ersetzt DVGWW363:2010-06. Diese Norm wurde in das Regelwerk „Wasser“ des DVGW, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. [...] huss Wasserwesen (NAW) erarbeitet. Dieses Dokument basiert auf und ersetzt…
  2. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    schen und chemischen Eigenschaften von Wasserstoff vier wesentliche Fragestellungen be- züglich der Wasserstoffverträglichkeit im Fokus, die Wasserstoffversprödung, Permeation, Dichtheit und die Funktion [...] 100 Vol.-% Wasserstoff als Brenngas stark von dem Betrieb mit Erdgas bzw. wasserstoffang…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19645  2016-07 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
    ch. Als Rohwasser darf nur Spülabwasser aufbereitet werden. Dem Spülabwasser gleichgestellt ist Wasser aus Tauchbecken ohne Aufbereitung, Überlaufwasser aus dem Rohwasserspeicher sowie Wasser aus der [...] des Betriebswassers Typ 1 am Füllwasser erlauben. 7.2 Wasserspeicher 7.2.1 Spülabwasserspei…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-3  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung
    Ursachen von ggf. vorhandenen Wasseraustritten DVGW W 300-1 (A) Grundwasser Grundwasserschwankungen, Grundwasserbeschaffenheit (z. B. Calcitlösekapazität, Wasserhärte) DVGW W 300-1 (A) Erdanschüttung [...] Reinigungsmittel 1.2 Einwirkungen durch Wasser Auswertung von Wasseranalysen Was…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 204  2024-11 Aufbereitungsstoffe in der Trinkwasserversorgung – Regeln für Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung
    (A), Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation DVGW W 627 (A), Dosieren und Mischen in der Wasserversorgung DVGW-Information Wasser Nr. 97, Desinfektionsmittel [...] Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverord…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 625  2015-12 Anlagen zur Erzeugung und Dosierung von Ozon in der Trinkwasserversorgung
    Ozon in der Wasseraufbereitung DVGW W 627 (M), Dosieren und Mischen in der Wasserversorgung DVGW W 645-1 (A), Überwachungs-, Mess-, Steuer und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 1: M [...] Güteanforderungen, Prüfung DIN 19627, Ozonerzeugungsanlagen zur Wasseraufbereitung DIN…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 402  2010-09 Netz- und Schadenstatistik - Erfassung und Auswertung von Daten zur Instandhaltung von Wasserrohrnetzen - Achtung: Anhänge E und F zurückgezogen!
    bleiben. 9 DVGW-Statistik Wasser 9.1 DVGW-Schadenstatistik Wasser Die DVGW-Schadenstatistik Wasser basiert auf verdichteten Daten zu Schadensfällen in Wasserverteilungsanlagen. Die Daten sollten jährlich [...] istik Wasser Die DVGW-Netzstatistik Wasser basiert auf verdichteten Daten zum Netzbestand…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 332  2023-12 Auswahl, Einbau und Betrieb von Absperrarmaturen in Wasserverteilungsanlagen
    Anbohrvorgang in der Wasserversorgung“, W 334 „Be- und Entlüften von Wassertransport und -verteilungsanlagen“ und W 335 „Druck-, Durchfluss- und Niveauregelung in Wassertransport und -verteilung“ sowie [...] ang in der Wasserversorgung DVGW W 334 (M), Be- und Entlüften von Trinkwasserleitungen DVGW…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17268-1 Entwurf  2024-04 Gasförmiger Wasserstoff – Anschlussvorrichtungen für die Betankung von Landfahrzeugen – Teil 1: Durchflussmengen bis einschließlich 120 g/s (ISO/DIS 17268-1:2024)
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19643-3  2023-06 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 3: Verfahrenskombinationen mit Ozonung und Chlorung
Ergebnisse pro Seite: