Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1439 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 628  2023-03 Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken
    und Abschlagproben). 8.2 Prüfung der korrosionsschutzgerechten Konstruktion eines Behälters Die Beachtung der Grundregeln zur Gestaltung der beschichtungsgerechten Konstruktion des Behälters gemäß 6.1 [...] Behälterauskleidungen in Form von Bahnen oder Folien verklebt und vulkanisiert. Bei diesem…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19606  2020-01 Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb
    NORM DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller ausschließlichen Rechte weltweit – alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren, sind weltweit DIN e. V. [...] hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. DIN ist…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-2  2021-08 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 2: Wasserwerke einschließlich Aufbereitung, Pumpwerke und Behälter
    B. Mieten, Marken, digitale Assets, Nutzungsrechte, Lizenzen, Schutz- und Urheberrechte, Ansehen oder Vereinbarungen. Beispiele im Wassersektor sind: Wasserrechte, Software und Datenbanken. Anmerkung [...] hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren kön- nen. ISO …
  4. Abschlussbericht W 201516  2018-12 Bestandsaufnahme zum Wachstum von Algen im äußeren Wirkbereich von UV-Anlagen
    Links absolute, rechts relative Darstellung. .............23 Abbildung 4-6: Algenwachstum für Oberflächenwässer in Abhängigkeit vom eingesetzten UV-Anlagentyp. Links absolute, rechts relative Darstellung [...] L-Bauform, Mitte: Z-Bauform) sowie für Mitteldruck- strahler-UV-Geräte mit quer…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-5  2017-10 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 5: Einbaubedingungen
    dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument [...] hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. ISO ist…
  6. Abschlussbericht G 202111  2025-01 H2-Messrichtigkeit in Niederdrucknetzen bis 2 bar Effektivdruck; Folgeprojekt zu „H2 Messrichtigkeit“ G 202010
    das Gas wurde vom Prüfling (unten rechts) über eine flexible Leitung zum Transferzähler und dem Regelventil geleitet, dahinter ist der Trommelgaszähler (oben rechts) über flexible Leitungen eingangsseitig [...] das Gas wurde vom Prüfling (unten rechts) über eine flexible Leitung zum…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 465-4  2019-05 Gerätetechnik für die Überprüfung von Gasleitungen und Gasanlagen
    2014/34/EN des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. März 1994 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in expl [...] und Menüführung Gaskonzentrationsmessgeräte/Systeme zur Gasdetektion sind für das sichere und…
  8. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 15  2009-01 Leitfaden für die Erstellung der Dokumentation von Gas-Druckregel- und Messanlagen
    fung zu untersuchen, so ist die Positionsnummer zusätzlich zu kennzeichnen (z. B. durch einen rechteckigen Rahmen). Die Nummerierung der Formstücke, Flansche, Muffen usw. ist mit Zahlen sowie eventuellen [...] Richtlinie 97/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Mai 1997 zur…
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5616  2012-04 Biegbare Wellrohrbausätze aus nichtrostendem Stahl mit einem Betriebsdruck bis 500 mbar nach DIN EN 15266 - Maße, Übergangsverbinder, ergänzende betriebliche Anforderungen
    der Hersteller-Einbauanleitung hinzuweisen, siehe Abschnitt 11. Gemäß den nationalen Vorgaben des Baurechts müssen Bauteile der Gasinstallation in Gebäuden höher thermisch belastbar sein (HTB), siehe Abschnitt 7 [...] Hersteller muss ein wirksames, dokumentiertes werkseigenes…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 113  2001-03 Bestimmung des Schüttkorndurchmessers und hydrogeologischer Parameter aus der Korngrößenverteilung für den Bau von Brunnen
    geohydrologische Untersuchungen und für den Bau von Brunnen" aus dem Jahre 1983 werden verschiedene, praxisgerechte Möglichkeiten zur Bestimmung des erforderlichen Schüttkorndurchmessers sowie der hydrogeologischen [...] werden, sind aufgrund der höheren Aufstiegsgeschwindigkeit der Spülung im…
Ergebnisse pro Seite: