Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1836 Ergebnisse in 27 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 372  2010-09 Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für die Wasserverteilung - Serie DN/OD; Anforderungen und Prüfungen
    Prüfung der fertigungs- und prüftechnischen Einrichtungen Stand der Technik, Zustand, Wartung, Betriebssicherheit (siehe z. B. Dichtheitsprüfung), Vollständigkeit, Kalibrierung (von Sonden, die für die Erfassung
  2. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    den netzdienlichen Betrieb in Rechnung stellt) die gesamten Ausgaben (Investitions- und Betriebsausgaben), die durch die PtGA entstehen, tragen muss. Das heißt der Bau und Betrieb der PtGA kann in diesem [...] folgenden Betriebspunkte anhand der Ergebnisse von Lastflussrechnungen analysiert. Bei…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 122  2013-08 Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung
    Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Erdungsanlagen und Schutzleiter DIN VDE 0100-706, Einrichtung von Niederspannungsanlagen – Teil 7-706: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen [...] Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen 3.1 Abgeschlossene elektrische Betriebss…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-1  2007-12 Überwachungs-, Mess-, Steuer und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 1: Messeinrichtungen
    bestimmt. 6 Betriebsmessgeräte zur Erfassung sonstiger Betriebsgrößen 6.1 Einsatzmöglichkeiten für Betriebsmessgeräte Eine große Anzahl von Betriebsmessgeräten wird zur Erfassung von Betriebszuständen eingesetzt [...] Wasser; Teil 2: Grundsätze für Planung, Betrieb und Unterhaltung von…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Pumpe nicht im optimalen Betriebspunkt, d. h. nicht im Wirkungsgradoptimum betrieben wird, sind Maßnahmen einzuleiten. 1. Der Betrieb ist so anzupassen, dass der Betrieb der Pumpen im Wirkungsgradoptimum [...] Die Wahl der optimalen Betriebswe ise ist abhängig von der Art der Filtration,…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 425-3  2024-10 Methoden zur messtechnischen Quantifizierung von Methanemissionen – Teil 3: Absaugmethode an obertägigen Installationen / Bagging
    ) Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen Begriffe Es gelten die Begriffe [...] NAL) HD Hochdruck HFS High Flow Sampler IR Infrarot MOP Maximum Operating Pressure…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 296  2014-09 Trihalogenmethanbildung – Vermindern, Vermeiden und Ermittlung des Bildungspotentials
    zur Desinfektion in der Wasserversorgung – Teil 1: Anforderungen an Beschaffenheit, Funktion und Betrieb DVGW W 294-2 (A), UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung – Teil 2: Prüfung von Beschaffenheit [...] esamtes unter www.umweltbundesamt.de zu finden DVGW-Information Wasser Nr. 81,…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3387-1 Entwurf  2024-09 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 1: Glattrohrverbindungen
    Gasen nach DVGWG260 (A) betrieben werden und im Betriebsdruck- und Rohraußendurchmesserbereich, wie in Tabelle 1 angegeben, liegen sowie für eine Betriebstemperatur zwischen - 20 °C und +60 [...] Bearbeitung. 3.1.9 maximal zulässiger Betriebsdruck (MOP) maximaler Druck, bei dem…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 408  2022-02 Anschluss von Entnahmevorrichtungen an Hydranten in Trinkwasserverteilungsanlagen
    nitte II und III). • Arbeiten im Rahmen von betrieblichen Nutzungen des Trinkwasserversorgers, z. B. das Spülen von Leitungen und Herstellung und Betrieb von Ersatzversorgungen. Dies ist in DVGW W 400-3 [...] Anlagen und Geräte zur Verteilung von Nichttrinkwasser Bauteile wie auch Betriebsbedingung…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-1  2020-02 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen - Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb
    Gesichtspunkte werden im DVGW-Arbeitsblatt W 221-3 geschildert. 4.3 Betriebsinterne Rückführung Die Möglichkeiten der betriebsinternen Rückführung von Stoffen, insbesondere von Klarwasser, sind im Sinne [...] werden. Es kann sinngemäß auch auf gleichartige Rückstände aus der Aufbereitung von Wasser…
Ergebnisse pro Seite: