Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3270 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13203-5  2022-10 Gasgeräte für die häusliche Warmwasserbereitung – Teil 5: Bewertung des Energieverbrauchs von gasbefeuerten Geräten in Kombination mit elektrischer Wärmepumpe
  2. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    zugegebenen PAK-Menge zum Ansatzwasser. Ansatzwasser war je nach Fragestellung Filtrationswasser, DOC-freies bzw. DOC-haltiges Modellwasser (Reinstwasser bzw. Extraktionswasser nach [17] ergänzt mit H [...] it bei zahlreichen Wasserversorgern andenken. Bei der Landeswasserversorgung (LW) z. B.…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 543  2005-05 Druckfeste flexible Schlauchleitungen für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    5.000 Lastwechsel mit Trinkwasser kalt (20 ± 5 °C) und Trinkwasser warm (93 ± 2 °C) beaufschlagt. Die Durchflusszeiten für Trinkwasser kalt und Trinkwasser warm (einschließlich T [...] 5.000 Lastwechsel mit Trinkwasser kalt (20 ± 5 °C) und Trinkwasser warm (93…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    unzulässige unmittelbare Verbindung der Trinkwasser-Installation mit Nichttrinkwasseranlagen, z. B. bei Heizungswasser, Löschwasser, Betriebswasser, Dachablaufwasser. Diese nach DIN EN 1717 unzulässige Verbindung [...] von Trinkwasser- und Löschwassersystemen und zu geringer Entnahme è Trennung von
  5. Abschlussbericht G 202144  2023-11 Wasserstoff-Odorierung als Sicherheitselement bei der Versorgung der Allgemeinheit (Phase 1) – H2-Odor –
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    Verhältnisse eine zentrale Rolle für die Qualität des Trinkwassers spielt. 3.2.3 Wasserschutz statt Wasserfabrik Nach dem Motto „Wasserschutz statt Wasserfabrik“ begannen die Stadtwerke Augsburg mit der Durchfüh- [...] im Rohwasser geführt (s. Bild 53). 96 DVGW-Information Wasser Nr. 109 …
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 396  2022-12 Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Wasserrohrleitungen mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen
    mit Wasser, das der Trinkwasserverordnung entspricht, keine Gefahr für Abnehmende von Trinkwasser aus. Die Aufnahme von Asbestfasern über das Trinkwasser gilt als unbedenklich. Trinkwasserverordnung und [...] DIN/DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss „Wassertransport und -verteilung“ erarbeitet. Es…
  8. Abschlussbericht W 201502  2015-10 Entwicklung eines erweiterten Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    werden für die Trinkwasseraufbereitung in Deutschland überwiegend Grund- und Quellwässer verwendet. In manchen Fällen handelt es sich auch um ein Mischwasser aus Grundwasser und Uferfiltrat. Als "offene" [...] Wagner (2013). Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13203-6  2022-11 Gasgeräte für die häusliche Warmwasserbereitung – Teil 6: Bewertung des Energieverbrauchs von Adsorptions- und Absorptionswärmepumpen
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Übergabestellen (z. B. Wassergewinnung oder vorgelagerter Wasserversorger bzw. nachgelagerter Wasserversorger (Netz oder Wasserspeicher)). • der Anlagen zur Wasserspeicherung beinhaltet die Bauwerke [...] Querverbindung von Trinkwasser zu Nicht-Trinkwasser z. B. Regen-, Betriebswasser- oder…
Ergebnisse pro Seite: