Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3270 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 364  2010-06 Absperrarmaturen aus Polyethylen (PE 80 und PE 100) für Trinkwasserverteilungsanlagen - Anforderungen und Prüfungen
    durch Wässer – Teil 6: Beeinflussung der Trinkwasserbeschaffenheit DIN EN 681-1, Elastomer-Dichtungen – Werkstoff-Anforderungen für Rohrleitungs-Dichtungen für Anwendungen in der Wasserversorgung und E [...] für den Trinkwasserbereich (Kunststoff-Trinkwasser-KTW-Empfehlung) KTW-Leitlinie, Leitlinie…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 334  2007-10 Be- und Entlüften von Trinkwasserleitungen
    sleitung Wasserleitung, die die Hauptleitung mit der Anschlussleitung verbindet. 3.13 Zubringerleitung Wasserleitung, welche Wassergewinnung(en), Wasseraufbereitungsanlage(n), Wasserbehälter und/oder [...] Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen (Walter, G.; Günthert, F. W.: Neue…
  3. Abschlussbericht G 202206  2024-06 Zerstörungsfreie HM-Schweißnahtprüfung für Netze in der Gas- und Wasserverteilung (HM-NDT)
    Fremdkörper, welche industriell relevant sind bzw. auf Bau- stellen auftreten können. Wasser Beim Einbringen von Wasser in die Fügezone wurde die Innenseite der Muffe im Bereich der Heizwendeln mit einer [...] Er- gebnisse vor. Wasser In Tabelle 13 sind die Mittelwerte und…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15876-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15876-5:2017 + Amd. 1:2020)
    dvgw-regelwerk.de WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin und DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. – Technis [...] mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1002  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Organisation und Management im Krisenfall
    Abkürzungen 3.1 Gas- und Wasserstoffversorgung leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff 3.2 Gastechnische Infrastrukturen Gasversorgungsnetze und Wasserstoffnetze, einschließlich aller [...] Infrastrukturen (im weiteren ‚Betreiber‘ genannt) zu ermöglichen, um den…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 636  2021-01 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Erden, Blitzschutz, Potentialausgleich und Überspannungsschutz
    Projektkreis „Technischer Betrieb von Wasserversorgungsanlagen“ im Technischen Komitee „Anlagentechnik“ erarbeitet. Es gibt einen Überblick über die in Wasserversorgungsanlagen eingesetzten Erdungs-, Blitzschutz- [...] Dieses Arbeitsblatt gilt für Erden, Potentialausgleich, Blitz- und…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 899  2022-10 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Schwefelsäure
  8. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Einsatz und erzeugen durch die Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff elektrischen Strom, wobei lediglich Wasser als Ne- benprodukt entsteht. Der Wasserstoff wird zumeist gasförmig und bei Drücken von [...] Forschungsarbeiten des DVGW [159]. Abbildung 6.1: Wasserstoff-Gestehungskosten (nur…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 542  2009-08 Mehrschichtverbundrohre in der Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    und Warmwasser beträgt je 15 min. Die Prüflinge werden in einem Wasserbad mit einer Wassertemperatur von (20 ± 5) °C umspült. Die Differenz zwischen Wassereintritts- und Wasseraustrittstemperatur des [...] Rohre Die mit Trinkwasser in Kontakt kommenden Werkstoffe und Materialien müssen hygienisch…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    er an Oberflächenwasser, oberflächennahem Grundwasser und/oder Tiefengrundwasser an der Wasserförderung Berechnung Wasserförderung Oberflächenwasser1 / Wasserförderung2 × 100 Wasserförderung Oberfl [...] v) Wasserförderung Oberflächenwasser / Wasserförderung × 100 %: ∆ 66 (+/- 33) Wasserförderung
Ergebnisse pro Seite: