Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 898 Ergebnisse in 34 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    [13, S. 21 f.] 8 Diese teilen sich auf in: Biogas (208), durch Wasserelektrolyse erzeugter Wasserstoff mit Strom aus überwiegend erneuerba- ren Quellen (7), synthetisch erzeugtes Methan mit Strom und [...] ahren für die Analyse geringer Kohlenwasserstoffkonzentrationen; Kohlenwasserstoffe…
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    Regel die rfläche zu. Wenn die Wechselspannung verbunden und kann daher Korrosion verursachen. Wasserstoff, falls vorhanden, und Oxidation von Korrosionsprodukten (z. B. reduziert durch den kathodischen [...] führen. Dagegen apazitive Aufladung der Doppelschicht, Reduktion von Sauerstoff,…
  3. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    dies mittels Nutzung des Netzpuffers kompensiert werden. Einspeisung von Wasserstoff Das durch die Einspeisung von Wasserstoff entstehende Mischgas muss gegenwärtig die Grenzwerte aus dem DVGW Arbeitsblatt [...] Da Wasserstoff in alle Netzebenen eingespeist werden kann, nimmt in Zukunft die…
  4. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Bewertung von Mikrokunststoffen in Komposten - Energiebereich: Speicherlösungen, Smart Grids, Wasserstoff, Geothermie, Bionenergie, Wärmenetze und Energiewendeforschung durch das Förder- programm TrafoBW
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    en complete combustion Verbrennung, bei der in den Abgasen nur Spuren von brennbaren Elementen (Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoff usw.) enthalten sind 3.1.7.2 Kondensat en
  6. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    seartikel, Hamburger Morgenpost, 25.06.2022. TGA Fachplaner (2021): Wasserstoff: Wie viel Wasser wird dafür benötigt? Energieträger - Wasserstoff: Wie viel Wasser wird dafür benötigt? - TGA Fachplaner (tga-fachpla- [...] Aktuelle Diskussionen und Aktivitäten deuten jedoch auf einen starken Anstieg…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-2  2023-12 Gasabrechnung – Brennwert
    von Wasserstoff in das Gasnetz ergänzt c) Verfahren zur Identifizierung aufgenommen und Anhang D (informativ) – Beispiel Identifizierungergänzt d) Anhang E (informativ) – Einspeisung von Wasserstoff in [...] – Einspeisung von Wasserstoff in das Gasnetz Die Bilder E.1 bis E.7 zeigen exemplarisch…
  8. Abschlussbericht G 202143  2023-10 H2-Datenbank UGS (UGS-Kompendium Wasserstoff)
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6974-5  2014-10 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der zugehörigen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isothermes Verfahren für Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:2014)
    des Gehalts an Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und der individuellen C 1 - bis C 5 - Kohlen wasserstoffe und einer C 6 � - Verbundmessung, die alle Kohlenwasserstoffe mit s echs und mehr Ko
  10. Abschlussbericht G 201725  2020-01 SiDi-meGe: Sicherheit von Dichtmitteln nach DIN EN 751 im eingebauten Zustand - grundlegende Untersuchungen
    Versuchsreihe durchgeführt, da aus Vorversuchen im Rahmen des DVGW-Projektes 201615 zur TRGI und Wasserstoff bereits deutlich höhere Ausfallquoten bzw. auch visuell deutlich stärkere Blasenbildungen an
Ergebnisse pro Seite: