Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3278 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    er Verfügbarkeit von Wasser- stoff für alle Sektoren (Wasserstoff als „knappes Gut“, („Champagner-Argument“)10 in Verbindung mit der häufigen Alternativlosigkeit von Wasserstoff zur Defossilisierung [...] erneuerbarem und emissionsarmen Wasserstoff bei der Defos- silisierung des Wärmesektors…
  2. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 310-1  2001-08 Straßenkappen aus unvernetztem Polyethylen in der Gas- und Wasserversorgung; Anforderungen und Prüfungen
    vom DVGW-Projektkreis W-PK2.3.2 "Armaturen in Wasserversorgungssystemen" erarbeitet und vom DVGW-Technischen Komitee W-TK2.3 "Bauteile Wasserversorgungssysteme" zur Anwendung freigegeben. Diese VP bietet [...] Unterflurhydranten, Technische Regel des DVGW DIN 4056Straßenkappen für Wasserabsperrarmat…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 321  2003-10 Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    DVGW-Arbeitsblatt W 101, Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; I. Teil: Schutzgebiete für Grundwasser DVGW-Arbeitsblatt W 102, Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; II. Teil: Schutzgebiete für Talsperren [...] im Grundwasser DVGW-Merkblatt W 380, Bewerten von Baumaßnahmen im Bereich von Was…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 264  2021-05 Hygienische Anforderungen an den Bau und den Betrieb von Prüfständen zur Nassprüfung von Bauteilen und Produkten für den Einsatz in der Trinkwasserversorgung
    solchen Prüfung von Bauteilen und Produkten mit Wasser (sogenannte nass geprüfte Bauteile oder Produkte) muss mit Trinkwasser bzw. hygienisch geeigneten Wässern geprüft werden. Dieses Merkblatt enthält An [...] für Prüfstände, in denen Bauteile oder Produkte, die in der Trinkwasserversorgung
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14743  2007-09 Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden – Enthärter – Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung
    oder externe Einrichtung zur Einstellung der Hä rte des bereitgestellten Wassers durch Mischen von hartem Wasser mit weichem Wasser Besalzung Hauptphase der Regeneration, während der die Salz 1 Anwend [...] Logbuch dokumentiert wird. Gestiegener Verbrauch an Härte des behandelten Wassers
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-1  2015-02 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung
    „Planungsregeln für Wasserleitungen und Wasserrohrnetze“ • DIN 19630:1982-08 „Richtlinien für den Bau von Wasserrohrleitungen“ • DIN 4279 „Innendruckprüfung von Druckrohrleitungen für Wasser“ – Teil 1:1975-11 [...] Instandhaltung von Wasserrohrnetzen DVGW W 405 (A), Bereitstellung von Löschwas…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 608  2012-03 Kleine Wasserfahrzeuge - Betrieb und Prüfung der Flüssiggasanlage
    als Grundlage für den Betrieb und die Prüfung von kleinen Wasserfahrzeugen. Nach der Veröffentlichung der DIN EN ISO 10239 "Kleine Wasserfahrzeuge – Flüssiggasanlagen (LPG)" sind in dem DVGW-Arbeitsblatt [...] "Kleine Wasserfahrzeuge – Flüssiggasanlagen (LPG)" veröffentlicht worden. Die Norm gilt…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-4  2022-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 4: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 110  2019-05 Bohrlochgeophysik in Bohrungen, Brunnen und Grundwassermessstellen
    entspricht. Die Wassereinheit ist die aus der Neutron-Neutron-Messung aktuell ermittelte Zählrate bezogen auf die Zählrate in reinem Süßwasser. In reinem Süßwasser ist die Wassereinheit = 1. Umgebungs- [...] Beschaffenheit des Wassers im Ruhezustand und deren Veränderungen unter Förderbedingungen…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 409  2024-07 Umstellung von Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar für den Transport von Wasserstoff
    Transport von Wasserstoff ein großes Potenzial. Dabei kann Wasserstoff entweder in Reinform transportiert oder dem Erdgasstrom zugemischt werden. Grundvoraussetzung für den Einsatz von Wasserstoff in der b [...] maturen auf Wasserstoff DVGW G 407 (M), Umstellung von Gasleitungen aus Stahlrohren bis…
Ergebnisse pro Seite: