Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3270 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-2  2019-07 Entsäuerung von Wasser; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen
    verteilt wird. 7.2 Gebläse und Spülwasserpumpe Die Filterspülung sollte mit den Spülphasen Luft, Luft-Wasser und Wasser durchgeführt werden. Die Gebläse und die Spülwasserpumpen oder die Regelventile zur [...] Entsäuerung von Wasser durch Filtration über basische Filtermaterialien bei der zentralen…
  2. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    Tab. 2-2: Explosionsgrenzen von Wasserstoff, Methan und Wasserstoff/Methangemischen [6] Gas UEG OEG xi in Vol-% Wasserstoff 4,1 77,0 Methan 4,6 16,6 12,5 Vol.-% H2 in CH4 keine Angabe 18,4 25 [...] Bestandsgebiet zur Wasserstoff-(H2-)Einspei- sung durchgeführt. Diese Untersuchungen sind…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 67  2002-12 DVGW-Schadenstatistik Wasser Auswertungen für die Erhebungsjahre 1997–1999
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-3  2012-04 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung - Ionenaustauschverfahren
    das Einleiten von Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen (Indirekteinleiterverordnung - IndV) Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001); [...] resultierende Reinwasser über das zulässige Maß der Trinkwasserverordnung hinaus Calcit…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 22391-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 2: Rohre (ISO 22391-2:2009 + Amd. 1:2020)
    igkeit (PE-RT), Typ II fest, die in der Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden für den Transport von Wasser —Trink- oder Brauchwasser (Hausinstallation) und für Heizungsanlagen — bei [...] dvgw-regelwerk.de WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 97  2024-06 Desinfektionsmittel in der zentralen Trinkwasseraufbereitung – Hinweise zur Qualitätssicherung und sachgerechten Handhabung
    www.dvgw-regelwerk.de WASSER Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. DVGW-Information WASSER Nr. 97 Juni 2024 Desinfektionsmittel in der zentralen Trinkwasseraufbereitung – Hinweise zur Qua [...] n Wasser Nr. 97 DVGW-Information Wasser Nr. 97 05 1 Einleitung Für die Desinfektion im…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 628  2023-03 Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken
    Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen DVGW W 621 (A), Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken DIN 19605, Festbettfilter zur Wasseraufbereitung – Aufbau und Bestandteile DIN 55670 [...] mit Trinkwasser in Kontakt kommenden Werkstoffe und Materialien müssen hygienisch…
  8. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 570-3  2013-12 Armaturen in der Trinkwasserinstallation; Gebäude- und Sicherungsarmaturen und/oder Kombinationen in Sonderbauformen für Einsatzbereiche nach DIN EN 806 und DIN EN 1717 in Verbindung mit DIN 1988
    Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer – Teil 6: Beeinflussung der Trinkwasserbeschaffenheit DIN EN 806, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen DIN EN 1213:1999-12, Gebäudearmaturen – [...] und Druckmindererkombinationen für Wasser – Anforderungen und Prüfverfahren DIN EN 1717,…
  9. Abschlussbericht W 201410  2016-04 Evaluierung von Kunststoffrohren in der Trinkwasser-Installation hinsichtlich der Einhaltung hygienischer Anforderungen
    n Rohren aus PE (Zulassung nur für Kaltwasser) sowie PB, PE-X und PVC-C (Zulassung für Kalt- und Warmwasser) lediglich die PE-Rohre und das PB-Rohr im Kaltwasser die Anforde- rungen bezüglich Geruch [...] pyrazin1 in Wasser 0,000002 mg/L. Beim Betrieb von Kunststoffrohren in Trinkwasser-Installati…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 253-2  2022-12 Radioaktivität in der Wasserwirtschaft – Strahlenschutz für Beschäftigte bezüglich Radon
    von der Kommission „Radioaktive Substanzen und Wasser“ im Technischen Komitee „Wassergüte“ als Teil der Regelwerksreihe „Radioaktivität in der Wasserwirtschaft“ erarbeitet. Das Strahlenschutzrecht legt den [...] ist die Kenntnis der Radonquellen im Bereich der Wasserversorgung wichtig. Dies…
Ergebnisse pro Seite: