Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 109 Ergebnisse in 44 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    KWK-Anlagen die höchste Effizienz bei der Stromerzeugung auf. Nachteilig sind höhere Wartungskosten. 4.6.4 Brennstoffzelle Brennstoffzellen sind elektrochemische Stromerzeuger, die chemische Energie direkt in [...] Erneuerbare Gase finden zurzeit im Wesentlichen Anwendung in Blockheizkraftwerken…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 614-1  2014-10 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    industrielle Zwecke einsetzen (z. B. Beheizung, Behandlung von Produkten bzw. Energie umwandeln – Stromerzeugung). 3.8 Fachkräfte Dies sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, praktischen Tätigkeit
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 607  2022-08 Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h in Freizeitfahrzeugen, Mobilheimen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen; Betrieb und Prüfung
    Leuchte vorhanden sind. 9.7 Brennstoffzellen Abweichend von 9.1.1 müssen Brennstoffzellen zur Stromerzeugung den einschlägigen auf sich anzuwendenden Richtlinien entsprechen und eine CE-Kennzeichnung e
  4. Abschlussbericht G 201604  2017-12 Vorstudie zu Energieeffizienzpotenzialen im Gewerbe-Handel-Dienstleistungs-Sektor im Hinblick auf CO2-Einsparung durch den Einsatz von Gas-plus Technologien
    stromgeführten Betriebsweisen, die im Wesentlichen auf eine Verdrängung des fossilen An- teils des Stromerzeugungs-Mixes ausgerichtet sind. Neben diesen Betriebsweisen existieren auch andere Einsatzmodi, wie
  5. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    f als auch Methan. Dieses könnte besonders bei der steigenden Fluktua- tion der erneuerbaren Stromerzeugung als zusätzlicher Speicher dienen und den Stromausbau begrenzen. Zusätz- lich könnte synthetisches [...] FNB-Studie werden die Mehrkosten im Szenario „Strom und Gasspeicher“ für die notwendige…
  6. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    Fahrweise auch die Stromnetze zu Zei- ten des Überangebots entlastet und so die Abschaltung von EE-Stromerzeugern verhindert werden. Im ersten Teil dieser Studie werden die Potentiale ligninreicher Reststoffe
  7. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    bi-/multivalente Wärme- und Stromerzeuger wie KWK, Brennstoffzellen und Hyb- rid-Wärmepumpen sollten vermehrt eingesetzt werden. Sie können bedarfsgerecht volatile EE-Stromerzeugung unterstützen und netzdienliche [...] bi-/multivalente Wärme- und Stromerzeuger wie KWK, Brennstoffzellen und…
  8. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    Teil- und Vollsanierungen. Vgl. Umweltbundesamt (2020). ii | DVGW-Forschungsprojekt G 202101 Stromerzeugung auf ca. 250 TWh/a Grünstromerzeugung immer noch rund 70 % seines Pri- märenergiebedarfes von [...] (inklu- sive weiterer Primärenergieträger) bei ca. 1400 TWh. Demgegenüber beträgt die…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    von Vorgenanntem fallen auch im Freien aufgestellte Gasgeräte zur Beheizung, Kühlung und/oder Stromerzeugung wie z. B. BHKW, Brennstoffzellenheizgeräte unter die Gasgeräte Art A, wenn sie für den Betrieb [...] von Vorgenanntem fallen auch im Freien aufgestellte Gasgeräte zur Beheizung, Kühlung…
  10. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    das Genehmigungsverfahren nach BImSchG sein. Genehmigung von Stromerzeugern Die Genehmigung der etablierten erdgasbetriebenen Stromerzeuger ist erprobt und einschlägige Erfah- rung ist bei Behörden und [...] Bau und Betrieb eines Stromerzeugers kann eine baurechtliche Genehmigung und je nach…
Ergebnisse pro Seite: