Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 144 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201604  2017-12 Vorstudie zu Energieeffizienzpotenzialen im Gewerbe-Handel-Dienstleistungs-Sektor im Hinblick auf CO2-Einsparung durch den Einsatz von Gas-plus Technologien
    trahlung Luftaustausch mit der Umgebungsluft Wärmeleitung Wände, Dach, Glasierung, Boden stochastischen Faktoren Wärmekapazität (sensible und latente Wärme) Abbildung 2-10: Schematische Darstellung der [...] Korrelation zwischen dem Erdgas- und Wärmebedarf inner- halb des Sektors. Demzufolge…
  2. Themeneinstieg
    Power to Gas
    gramm für Sektorenkopplungstechnologien. Danach sollen Anlagen mit 1.500 Megawatt Gesamtleistung zur Herstellung von grünem Wasserstoff, synthetischem Methan und nachgelagerten Kraftstoffen zwischen 2019 [...] Gas Power to Gas Die Zukunftstechnologie der…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 695  2019-03 Qualitätssicherung von Erhebungs-, Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen bei Gasgeräten
    Dampfkessel (Industrie) 53 Drehspieß-Grill 54 Glüh-/Erwärmungsofen (Industrie) 55 Heizlüfter/Lufterhitzer 56 Wärmeplatte 58 Flämmeinrichtung 60 Mundblasbrenner [...] 65 Abkochtisch 66 Brenner mit Gebläse 67 Wärmeschrank (Industrie) 68…
  4. Thema
    Impuls – Grüne Gase
    wenn Erdgas die deutlich klimaschädlicheren Brennstoffe Kohle, Heizöl, Benzin und Diesel im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor sowie bei Industrieanwendungen ersetzt. Daher ist ein derartiger Fuel-Switch [...] mit Kohlenstoff gebunden werden. Dabei kann…
  5. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    und strom- netzdienlich regelbaren Wärmeerzeugern (elektrische Wärmepumpen und Blockheizkraft- werke), die Möglichkeit besteht, ohne Beeinträchtigung der Wärmeversorgung der Liegen- schaften elektrische [...] genutzte Wärmeanteil bis- her rund 28 % der produzierten BHKW-Wärme. Technisch sind bis zu…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 695 Entwurf  2024-12 Qualitätssicherung von Erhebungs-, Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen bei Gasgeräten
    Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte für den Gasgeräteumbau im Rahmen einer Änderung der Gasbeschaffenheit; Schulungsplan DVGW G 107 (M), Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte für die Qualitätssicherung [...] ine (Gewerbe) 52 Dampfkessel (Industrie) 53 Drehspieß-Grill 54 Glüh-/Erwärmungsofe…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 687  2021-07 Technische Mindestanforderungen an den Messstellenbetrieb Gas
    elektronische und softwaregesteuerte Messgeräte und Zusatzeinrichtungen für Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen 3.1 Anlagenbetreiber (AB) Der Anlagenbetreiber ist [...] Eichgesetzes, des Energiewirtschaftsgesetzes, des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, des…
  8. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 109  1995-04 Anschlussfertige Blockheizkraftwerke mit gasmotorisch angetriebenem Generator
    kurzzeitig mehr Wärme anfallen als benötigt wird. Die Überschußwärme kann durch Wärmespeicher gepuffert werden.2.5.2 Wärmegeführte Betriebsweise Die von einem BHKW erzeugte Wärmeenergie wird vollständig [...] 3362 enthalten.2.1 Blockheizkraftwerke (BHKW's) BHKW's sind von einem Verbrennungsmotor…
  9. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    Nutzung erneuerbarer Wärmenergie in Baden-Württemberg (Erneuerbare-Wärme-GesetzEWärmeG) vom 17. März 2015 bereits eine Pflicht auch für bereits errichtete Gebäude (§ 2 Abs. 1 EWärmeG). Hier wird dann [...] e (KIT) • Nadine Lucke Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. • Dr. Johannes Schaffert Gas-…
  10. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    2050" Strom Strom EE Wärme Wärme EE Kraftstoffe Kraftstoffe EE DVGW-Forschungsbericht G 201617 | 11 Abbildung 1.3: Entwicklung Endenergieverbrauch Strom, Wärme und Kraftstoffe, nach [2] Von diesem [...] in den Verbrauchssektoren Strom, Wärme und Mobilität gesteigert und zum anderen der…
Ergebnisse pro Seite: