Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 210 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17533 Entwurf  2025-02 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Großflaschen zur ortsfesten Lagerung
    100.20 Einsprüche bis 2025-03-10 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN 17533:2024-11 Entwurf Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Großflaschen zur ortsfesten Lagerung; Deutsche und Englische Fassung [...] Entwurf – E DIN EN 17533:2025-02 – Leerseite – 4 – Entwurf – Oktober 2023 …
  2. Thema
    Wie funktioniert die Gasversorgung?
    GmbH Zuständige Fachgremien: Anlagentechnik (G-TK-1-4) Gasmessung und Abrechnung (G-TK-1-5) Gasförmige Brennstoffe (G-TK-2-1) Verdichterstation Das Gas muss von der Quelle bis zum Verbraucher enorme Distanzen [...] AG Zuständige Fachgremien:…
  3. Thema
    Gasanwendung
    teme Telefon +49 228 91 88-803 E-Mail schreiben DVGW-Gas-Lenkungskomitee 2: Gasanwendung Gasförmige Brennstoffe G-TK-2-1 Das Arbeitsspektrum des G-TK-2-1 umfasst die Themen: Erarbeitung des technischen [...] ng, der Gasmischung und der Odorierung Ihr…
  4. Themeneinstieg
    Wasserstoff und Energiewende
    Zuständige Fachgremien G-TK-1-4 Anlagentechnik G-TK-1-5 Gasmessung und Abrechnung G-TK-2-1 Gasförmige Brennstoffe Hier finden Sie die jeweiligen Kernregelwerke. Das vollständige Regelwerk finden Sie unter [...] Zuständige Fachgremien G-TK-1-4…
  5. Brennstoffanalytik
    orger Thema Analytik von Brennstoffen Prüfung und Analytik Brennstoffanalytik Im Brennstofflabor charakterisieren wir im Schwerpunkt gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe. Dabei untersuchen wir i [...] wissenschaftliche Expertise für diverse…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 269  2024-10 Messung der Beschaffenheit von Gasen der 2. und 5. Gasfamilie
    Prüfung von Mineralölen und Brennstoffen - Bestimmung des Schwefelgehaltes (Gesamtschwefel) - Teil 1: Allgemeine Arbeitsgrundlagen DIN 51400-2, Prüfung von Mineralölen und Brennstoffen - Bestimmung des Schw [...] Mineralölen und Brennstoffen - Bestimmung des Schwefelgehaltes (Gesamtschwefel) - Teil…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 13577-2  2024-09 Industrielle Thermoprozessanlagen und dazugehörige Prozesskomponenten – Sicherheitsanforderungen – Teil 2: Feuerungen und Brennstoffführungssysteme (ISO 13577-2:2023)
    Flüssigphase müssen eingehalten sein. 4.2.2.1 Schraubverbindungen für gasförmige Brennstoffe Schraubverbindungen für gasförmige Brennstoffe nach ISO 7-1:1994 dürfen nur für die folgenden Druck/Durchmesser- [...] Flüssigphase müssen eingehalten sein. 4.2.2.1 Schraubverbindungen für gasförmige Brenn…
  8. Thema
    DVGW-Innovationsprogramm H2
    Deutschland genutzten Energie elektrisch. Rund 80 Prozent werden aus festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen gewonnen; sie sind sozusagen "molekular". Um die Energiewende erfolgreich umzusetzen, sind [...] flüssigen organischen Wasserstoffträgern…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 264  2019-02 Erdgas und Biomethan als Kraftstoffe; Probenahme und Analyse
    das als Brennstoff in Fahrzeugen verwendet wird und das im gasförmigen Zustand auf bis zu 28 000 kPa (280 bar) verdichtet vorliegt. 3.3 verdichtetes Biomethan (CBG) Biomethan, das als Brennstoff in Fahrzeugen [...] Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „Überarbeitung Arbeitsblatt G 264“ im Technischen…
  10. Stellungnahme vom 10.03.2010
    Einsatz von Odoriermitteln
    10.03.2010 DVGW-Standpunkt vom 10. März 2010 Der Standpunkt wurde vom Technischen Komitee "Gasförmige Brennstoffe" erarbeitet und vom Lenkungskomitee "Gasanwendung" so beschlossen. DVGW-Standpunkt Einsatz
Ergebnisse pro Seite: