Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3271 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern gemäß W 316 - Modul A 1 Grundlagen
    Grundlegende Regelwerksinhalte Ablauf und Inhalt der Zertifizierung Struktur der Schulungen, Wiederholungszyklen Normative Verweise Anforderungen an Neubau, Teilneubau und Systembehälter Insta
  2. Veranstaltung
    Fachkraft - Mechanisches Verbinden von PE-Rohren in der Gas- und Wasserverteilung (Rohrnetz) gemäß DVGW GW 326 (A)
    Auffrischung von theoretischen Grundlagen Praktische Übungen unter besonderer Beachtung von Herstellerangaben Theoretische und praktische Prüfung   Ausschließlich digitale Schulungsnachweise
  3. Veranstaltung
    Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern gemäß W 316 - Modul A 2 Zementgebundene Werkstoffe
    Hydrolyse, Auslaugverhalten, Korrosionschemie, DauerhaftigkeitHygienische AnforderungenFestigkeitsentwicklung, zeitliche Veränderung, PorositätsentwicklungGrundsätze der MaterialzusammensetzungUntersc
  4. Veranstaltung
    Wasserchemie Grundlagenkurs
    Bedeutung der Wasserchemie in der Praxis der Trinkwasserversorgung: Wasserkreislauf Wassernutzung Gewässerschutz Rohwasserqualität Trinkwasserverordnung Wasseraufbereitung   Anorganische [...] mit Tabellen Wasseraufbereitung/-mischung/-ve…
  5. Veranstaltung
    Forum Trinkwasserspeicherung Regelwerk und Umsetzung! Wie passen Praxis und Theorie zusammen?
    Mit der Überarbeitung und Erweiterung der DVGW Regelwerksreihe W 300 steht dem Anwender ein kompetentes und umfassendes Regelwerk für Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung zur Verfügung, welches i
  6. Regelwerk
    Merkblatt GW 18  2023-11 Zustandsbewertung von kathodisch geschützten Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung
    und Auswertung von Daten zur Instandhaltung von Wasserrohrnetzen DVGW W 403 (M), Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen DIN 50929-3, Korrosion der Metalle; Korrosionsw [...] energie | wasser-praxis, S. 46–53 (12/2010) Gaugler H., Wadenstorfer A., Steiger, O.:…
  7. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 372  2010-09 Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für die Wasserverteilung - Serie DN/OD; Anforderungen und Prüfungen
    vom Projektkreis „Metallische Werkstoffe in Wasserversorgungssystemen“ im Technischen Komitee „Bauteile Wasserversorgungssysteme“ erarbeitet. Sie dient als Grundlage für die Zer [...] ihre Verbindungen für die Wasserverteilung – Serie DN/OD; Anforderungen und…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 122  2013-08 Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung
    erke von Brunnen der Grundwasserförderung und -wiederein­leitung zur Trinkwasser- und Brauchwassergewinnung. Es kann sinngemäß auch für thermische Nutzung durch Grundwasserbrunnen angewendet werden. K [...] durch die Wasserverwendung (Trinkwasser oder Betriebswasser), den Umfang der technischen…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-1  2007-12 Überwachungs-, Mess-, Steuer und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 1: Messeinrichtungen
    Roh- und Trinkwasserqualität (Trinkwasser muss gemäß Trinkwasserverordnung klar und farblos sein. Der spektrale Absorptionskoeffizient SAK 436 nm erfasst Färbungen braun gefärbter natürlicher Wässer.) [...] Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 3: Prozessleittechnik Aufgabe der W…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    öhe) RWF Reinwasserförderung RWS Reinwasserspeicherung SVGW Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfac hes TWS Trinkwasserspeicherung WA Wasseraufbereitung WG Wassergewinnung WSp Wasserspiegel [...] Schieberkreuz der Rohwasserleitung im Wasser- werk. Die Rohrleitung davor zählt zur
Ergebnisse pro Seite: