Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1439 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    zweier unterschiedlicher Rechtsbereiche. Bestandsschutz für regelkonform erstellte in Betrieb befindliche Gasinstallationen Für bauliche Anlagen hat die Rechtsprechung unter dem Stichwort „Best [...] sichergestellt durch: • die in Deutschland bewährte Verknüpfung gesetzlicher Vorgaben des
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Einheit [%] Merkmalausprägung Lokale Verfügbarkeit der Rohwasserressourcen Berechnung Eigene Wasserentnahmerechte (Jahreswert)1 / (Wasserförderung2 + Rohwasserbezug3 + Reinwasser­bezug4) × 100 1 Erlaubnis [...] Erlaubnis oder Bewilligung für die jährliche Wasserentnahme (m³). Wenn die "eigenen W…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 473  2018-01 Verfahren zum Auffinden, Bewerten, Behandeln und Vermeiden von Beulen an Gashochdruckleitungen
    lassen einen Vergleich der Spannungsüberhöhung infolge von Beulen mit der Spannungsüberhöhung bei normgerechten Rohren zu. Danach sind punktförmige Beulen (Typ A) mit einer Beulenkennzahl Bk < 2,5 und Beulen [...] Herstellung einer gleichmäßig tragfähigen Rohrauflagerfläche in Press- und…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    NORM DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller ausschließlichen Rechte für Deutschland – alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren, sind in Deutschland [...] hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN ist…
  5. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    war eher nur noch ein einfacher Sprungeffekt „ungemahlen  gemahlen“ wahrzunehmen (Tabelle 6.1, rechte Spalte). Dafür war dieser Sprungeffekt sehr deutlich. So konnte die Summe der (teil-)eliminierten
  6. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    RW 1 Rechts- und Hochwert(e) der Gefährdung In Meter [m] nach Gauß-Krüger. Punktquelle: ein Rechts- und Hochwert Linienquelle: zwei Rechts- und Hochwerte Flächenquelle: vier Rechts- und Hochwerte [...] mittleren, geringen Risikoklasse; x: Rechtswert; y: Hochwert…
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5702  2014-05 Unterirdische Kompaktanlagen zur Gas-Druckregelung; UKA
    Verordnungen Richtlinie 94/9/EG des europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in expl [...] Richtlinie 97/23/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 29. Mai 1997 zur…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24523  2018-03 Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser – Anleitungen für das Benchmarking in der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung (ISO 24523:2017)
    hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Details zu allen während der [...] , die Interesse an einem Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 543  2005-05 Druckfeste flexible Schlauchleitungen für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    Deutsche Fassung EN 12166:1998 DIN EN 12167, Kupfer und Kupferlegierungen – Profile und Rechteckstangen zur allgemeinen Verwendung; Deutsche Fassung EN 12167:1998 DIN EN 12168, Kupfer und Kupferlegierungen [...] belastet. Die Lastwechselfrequenz beträgt dabei 0,5 Hz bei einem Druckanstieg von…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    für eine mögliche mikrobielle Kontamination sein. Ursachen von Auffälligkeiten können die nicht fachgerechte Planung, Bau und Instandhaltung sowie der nicht bestimmungsgemäße Betrieb sein. Im Ergebnis kann [...] zirkulierenden erwärmten Trinkwassers am Wiedereintritt < 55 °C in den…
Ergebnisse pro Seite: